Lawinen.report

Donnerstag, 24. April 2025

Veröffentlicht am 23.04.2025, 17:00:00


Gefahrenstufe

2200m
Lawinenproblem
Triebschnee
2200m
Altschnee
2600m


mit etwas Neuschnee leichter Gefahrenanstieg

Die Lawinengefahr steigt mit etwas Neuschnee und Wind oberhalb etwa 2200 m auf mäßig an. Kleinräumig frischer Triebschnee ist mit zunehmender Seehöhe störanfällig. Gefahrenstellen sind in Kammlagen sowie eingewehten Rinnen und Mulden anzutreffen. In Bereichen mit Regeneinfluss sind aus noch nicht entladenen Steilhängen aller Expositionen kleine nasse Lawinen möglich. Vereinzelt sind auch kleine Gleitschneelawinen möglich. Vor allem in der Silvretta können oberhalb etwa 2600 m mit großer Zusatzbelastung vereinzelt noch kleine bis mittelgroße Lawinen durch Wintersportler im Altschnee ausgelöst werden. Solche Gefahrenstellen liegen im selten befahrenen, schattseitigen Tourengelände und sind schwierig zu erkennen.

Schneedecke

In der bewölkten und nassen Nacht ist die Abstrahlung stark reduziert und die Schneedecke gefriert oberflächlich nur leicht. In höheren Lagen gibt es 10 bis 25 cm Neuschnee. Mit zeitweise mäßigem Westwind entstehen in Kammlagen kleinräumig frische Triebschneeansammlungen. In Bereichen mit Regeneinfluss wird die bis in hohe Lagen ohnehin durchfeuchtete Schneedecke zusätzlich geschwächt. Vor allem in der Silvretta sind in hochgelegenen, sehr steilen Schattenhängen teilweise noch ungünstige Zwischenschichten in der Altschneedecke vorhanden.

Tendenz

Auch am Freitag bleibt es unbeständig und kühl mit zeitweiligem Schneefall bis gegen 1600 m. Regional kann die Lawinengefahr in höheren Lagen etwas ansteigen.


Gefahrenstufe



In höheren Lagen wenig Neuschnee

Die Lawinengefahr steigt oberhalb von ca. 1600 m leicht an. Der wenige Neuschnee fällt vielerorts auf aperen Boden. In höheren Lagen verbindet er sich gut mit der feuchten Altschneedecke. In Bereichen mit Regeneinfluss sind aus noch nicht entladenen Steilhängen aller Expositionen kleine nasse Lawinen möglich. Vereinzelt sind auch kleine Gleitschneelawinen möglich.

Schneedecke

In der bewölkten und nassen Nacht ist die Abstrahlung stark reduziert und die Schneedecke gefriert oberflächlich nur leicht. In höheren Lagen gibt es 5 bis 10 cm Neuschnee. In Bereichen mit Regeneinfluss wird die bis in hohe Lagen ohnehin durchfeuchtete Schneedecke zusätzlich geschwächt.

Tendenz

Auch am Freitag bleibt es unbeständig und kühl mit zeitweiligem Schneefall bis gegen 1600 m. Regional kann die Lawinengefahr in höheren Lagen etwas ansteigen.