Neu- und kleinräumig frischer Triebschnee ist mit zunehmender Seehöhe störanfällig. Gefahrenstellen sind in Kammlagen sowie eingewehten Rinnen und Mulden anzutreffen. Kleine Lawinenauslösungen durch Wintersportler sind möglich. Vereinzelt sind auch kleine Gleitschneelawinen möglich. Vor allem in der Silvretta können oberhalb etwa 2600 m mit großer Zusatzbelastung vereinzelt noch kleine bis mittelgroße Lawinen im Altschnee ausgelöst werden. Solche Gefahrenstellen liegen im selten befahrenen, schattseitigen Tourengelände und sind schwierig zu erkennen.
Schneedecke
In höheren Lagen gibt es nochmals 10 bis 15 cm Neuschnee. Mit zeitweise mäßigem Wind entstehen in Kammlagen kleinräumig frische Triebschneeansammlungen. Die Altschneedecke ist bis in hohe Lagen durchfeuchtet. Vor allem in der Silvretta sind in hochgelegenen, sehr steilen Schattenhängen teilweise noch ungünstige Zwischenschichten in der Altschneedecke vorhanden. Dem Lawinenwarndienst liegen nur noch wenige Informationen aus dem Gelände und zur Schneedecke vor.
Tendenz
Die Lawinengefahr ändert sich nicht wesentlich. Mit Erwärmung und Einstrahlung sind am Samstag vermehrt Lockerschneerutsche und kleine Lawinen möglich.
Gefahrenstufe
wenig Neuschnee und geringe Lawinengefahr
Die Lawinengefahr ist gering. Der wenige Neuschnee liegt vielerorts auf aperem Boden. In höheren Lagen ist er gut mit der feuchten Altschneedecke verbunden. Vereinzelt sind noch kleine Gleitschneelawinen möglich.
Schneedecke
In höheren Lagen gibt es 5 bis 10 cm Neuschnee. Dieser liegt auf einer durchfeuchteten Altschneedecke, in tieferen und mittleren Lagen auf aperem Boden. Insgesamt ist nur oberhalb ca. 1800 m eine geschlossene Altschneedecke anzutreffen. Dem Lawinenwarndienst liegen nur noch wenige Informationen aus dem Gelände und zur Schneedecke vor.
Tendenz
Am Samstag wir es recht sonnig. Es wird wieder wärmer. Die Lawinengefahr ändert sich nicht wesentlich und bleibt gering.