Lawinen.report

Samstag, 19. April 2025

Veröffentlicht am 18.04.2025, 17:00:00

VORMITTAG

Gefahrenstufe

1600m
Lawinenproblem
Gleitschnee
1600m

NACHMITTAG

Gefahrenstufe

1600m
Lawinenproblem
Nassschnee
1600m
Gleitschnee
1600m

Tageszeitlicher Anstieg der Lawinengefahr beachten.

Die Lawinengefahr ist am Vormittag gering und steigt nachmittags oberhalb von 1600 m auf mäßig an. An steilen, noch nicht entladenen Hängen aller Expositionen können sich Nassschneelawinen von selbst lösen oder von einem Wintersportler ausgelöst werden und in höheren Einzugsgebieten mittlere Größe erreichen. Vereinzelt sind auch kleine bis mittlere Gleitschneelawinen möglich.

Schneedecke

In klarer Nacht mit wenig Wind und langsam abtrocknender Luftmasse kann sich die Schneedecke oberflächlich verfestigen und es bildete sich vielerorts ein tragfähiger Harschdeckel. Mit der Tageserwärmung und Sonneneinstrahlung weicht dieser im Tagesverlauf auf und die Schneedecke verliert wieder an Festigkeit. Unter dem Harschdeckel ist die Schneedecke – so noch vorhanden - bis in hohe Lagen durchfeuchtet. In hohen Lagen liegen wenige Zentimeter Neuschnee auf einer feuchten Altschneeoberfläche. Südseitig fiel der Neuschnee in mittleren Lagen verbreitet auf aperen Boden.

Tendenz

Der Ostersonntag wird recht sonnig. Die Lawinengefahr wird wieder zunehmend durch den Tagesgang bestimmt.

VORMITTAG

Gefahrenstufe

2600m
Lawinenproblem
Nassschnee
2600m
Triebschnee
2600m

NACHMITTAG

Gefahrenstufe

2600m
Lawinenproblem
Nassschnee
2600m
Triebschnee
2600m

Tageszeitlicher Anstieg der Lawinengefahr. Triebschnee im Hochgebirge beachten.

Die Lawinengefahr ist zunächst gering und steigt nachmittags oberhalb etwa 1600m auf mäßig an. Aus noch nicht entladenen steilen Hängen unterhalb etwa 2600 m können im Tagesverlauf mittlere nasse Lawinen spontan abgehen oder von einem Wintersportler ausgelöst werden. Auch einzelne kleine bis mittlere Gleitschneelawinen sind möglich. Im Hochgebirge sollten frische Triebschneeansammlungen beachtet werden. Diese sind meist klein aber teilweise leicht auslösbar. Gefahrenstellen liegen in Rinnen, Mulden, hinter Geländekanten und in steilen Schattenhängen oberhalb etwa 2600 m. Zudem können im Altschnee vereinzelt noch kleine bis mittelgroße Lawinen durch Wintersportler ausgelöst werden. Die Gefahrenstellen liegen im selten befahrenen, schattseitigen Tourengelände und sind schwierig zu erkennen.

Schneedecke

In klarer Nacht mit wenig Wind und langsam abtrocknender Luftmasse kann sich die Schneedecke oberflächlich verfestigen und es bildete sich vielerorts ein tragfähiger Harschdeckel. Mit der Tageserwärmung und Sonneneinstrahlung weicht dieser im Tagesverlauf auf und die Schneedecke verliert wieder an Festigkeit. Unter dem Harschdeckel ist die Schneedecke – so noch vorhanden - bis in hohe Lagen durchfeuchtet. In hohen Lagen liegen bis 15 cm Neuschnee auf einer feuchten Altschneeoberfläche. Südseitig fiel der Neuschnee in mittleren Lagen verbreitet auf aperen Boden. In Föhnschneisen können tagsüber frische, störanfällige Triebschneeansammlungen entstehen, die besonders im Hochgebirge an steilen Schattenhängen auf weichen Schichten zu liegen kommen und störanfällig sind. In sehr steilen Schattenhängen der Hochlagen sind teilweise noch ungünstige Zwischenschichten in der Altschneedecke vorhanden - dies vor allem in der Silvretta.

Tendenz

Der Ostersonntag wird recht sonnig. Die Lawinengefahr wird wieder zunehmend durch den Tagesgang bestimmt.


Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Nassschnee


Einzelne kleine Nass- und Gleitschneelawinen

Die Lawinengefahr ist gering. Spontan können im Tagesverlauf vor allem aus steilen Nordhängen Nass- und Gleitschneelawinen abgehen. Nassschneelawinen können auch durch Personen im Steilgelände ausgelöst werden. Die Lawinen bleiben in der Regel klein und die Absturzgefahr überwiegt die Verschüttungsgefahr.

Schneedecke

In klarer Nacht mit wenig Wind und langsam abtrocknender Luftmasse kann sich die Schneedecke oberflächlich verfestigen und es bildete sich vielerorts ein Harschdeckel. Mit der Tageserwärmung und Sonneneinstrahlung weicht dieser im Tagesverlauf auf und die Schneedecke verliert wieder an Festigkeit. Unter dem Harschdeckel ist die Schneedecke – so noch vorhanden - bis in hohe Lagen durchfeuchtet.

Tendenz

Der Ostersonntag wird recht sonnig. Die Lawinengefahr wird wieder zunehmend durch den Tagesgang bestimmt.