Mit der feuchten Luft steigt die Gefahr von nassen Lawinen im Tagesverlauf deutlich an auf die Stufe 3, "erheblich". Es sind nasse Schneebrettlawinen möglich. Dies vor allem an Felswandfüßen entlang der Grenze zu Italien nach bedeckter Nacht. Nasse Lawinen können bis auf den Boden durchreißen und vor allem in den schneereichen Gebieten mittlere Größe erreichen. Die Auslaufbereiche sollten gemieden werden.
Schneedecke
Meist bedeckte Nacht: Die nächtliche Abstrahlung ist stark eingeschränkt. Die Schneeoberfläche gefriert nur knapp und ist schon am Morgen aufgeweicht. Die Wetterbedingungen führen verbreitet zu einer zunehmenden Durchnässung der Schneedecke.
Tendenz
Mit dem Regen steigt die Auslösebereitschaft von nassen Lawinen an.
VORMITTAG Gefahrenstufe
2600m
Lawinenproblem
Nassschnee
2600m
NACHMITTAG Gefahrenstufe
2600m
Lawinenproblem
Nassschnee
2600m
Anstieg der Gefahr von nassen Lawinen.
Mit der feuchten Luft steigt die Gefahr von nassen Lawinen im Tagesverlauf deutlich an auf die Stufe 3, "erheblich". Es sind nasse Schneebrettlawinen möglich. Dies vor allem an Felswandfüßen entlang der Grenze zu Salzburg nach bedeckter Nacht. Vorsicht an allen Expositionen unterhalb von rund 2600 m. Nasse Lawinen können bis auf den Boden durchreißen und vor allem in den schneereichen Gebieten mittlere Größe erreichen. Die Auslaufbereiche sollten gemieden werden.
Schneedecke
gm.10: frühjahrssituation
Meist bedeckte Nacht: Die nächtliche Abstrahlung ist stark eingeschränkt. Die Schneeoberfläche gefriert nur knapp und ist schon am Morgen aufgeweicht. Die Wetterbedingungen führen unterhalb von rund 2600 m verbreitet zu einer zunehmenden Durchnässung der Schneedecke.
Tendenz
Mit der hohen Luftfeuchtigkeit steigt die Auslösebereitschaft von nassen Lawinen an.
VORMITTAG Gefahrenstufe
Lawinenproblem
Nassschnee
NACHMITTAG Gefahrenstufe
Lawinenproblem
Nassschnee
Mit der feuchten Luft steigt die Gefahr von nassen Lawinen im Tagesverlauf deutlich an auf die Stufe 2, "mäßig". Es sind nasse Schneebrettlawinen möglich. Nasse Lawinen können bis auf den Boden durchreißen und vor allem in den schneereichen Gebieten mittlere Größe erreichen. Die Auslaufbereiche sollten gemieden werden.
Schneedecke
gm.10: frühjahrssituation
Meist bedeckte Nacht: Die nächtliche Abstrahlung ist stark eingeschränkt. Die Schneeoberfläche gefriert nur knapp und ist schon am Morgen aufgeweicht. Die Wetterbedingungen führen verbreitet zu einer zunehmenden Durchnässung der Schneedecke.
Tendenz
Mit dem Regen steigt die Auslösebereitschaft von nassen Lawinen an.
Gefahrenstufe
Lawinenproblem
Nassschnee
Die Auslösebereitschaft von nassen Rutschen steigt im Tagesverlauf an.
Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung steigt die Auslösebereitschaft von nassen Rutschen im Tagesverlauf an. Die Auslaufbereiche sollten beachtet werden. Einige Einzugsgebiete sind bereits vollständig entladen.
Schneedecke
gm.10: frühjahrssituation
Die nächtliche Abstrahlung ist zeitweise eingeschränkt. Die Schneeoberfläche gefriert nur knapp und ist schon am Morgen aufgeweicht. Die Wetterbedingungen führen verbreitet zu einer zunehmenden Durchnässung der Schneedecke.
Tendenz
Mit dem Regen steigt die Auslösebereitschaft von nassen etwas Lawinen an.