Anstieg der Gefahr für spontane nasse Lawinen im Tagesverlauf!
Die Lawinengefahr ist anfangs gering und steigt dann auf mäßig an. Mit der Einstrahlung und den milden Temperaturen steigt die Gefahr für spontane nasse Lockerschneelawinen bis zu mittlerer Größe aus steilem nicht entladenen Gelände an. Zudem sind spontane bis zu mittelgroße Gleitschneelawinen ganztägig möglich. In den schattseitigen Hochlagen könnten vereinzelt noch Schneebrettlawinen im extremen Gelände ausgelöst werden.
Schneedecke
Die Schneedecke hat sich gesetzt und ist anfangs oberflächig überwiegend verharscht. Schwachsichten innerhalb der älteren Triebschneepakete treten nur mehr selten, hochgelegen und schattseitig auf. Die Schneedecke ist bis weit hinauf im Inneren feucht. Die Schneeoberfläche verliert in Tagesverlauf durch den Wärme- und Feuchtigkeitseintrag an Festigkeit. Vor allem dort, wo es zuletzt frischen eingeschneit hat, ist die Schneedecke auch vom Boden her feucht und kann ins Gleiten kommen.
Tendenz
Mit der markanten Abkühlung kann sich die Schneedecke stabilisieren. Die Nassschneelawinenaktivität geht zurück.