| ![]() |
| ![]() | ||||
| ![]() |
| ![]() |
NACHMITTAG
Gefahrenstufe
![]() | 2400m |
| ![]() |
| ![]() | ||||
| ![]() |
| ![]() | ||||
| ![]() |
| ![]() |
Die Lawinengefahr steigt im Tagesverlauf auf mäßig an. Durch die starke Einstrahlung und mit den milden Temperaturen steigt die Gefahr für spontane nasse Lawinen aus nicht entladenen steilen Hängen an. Zudem sind spontane Gleitschneelawinen ganztägig möglich. Mittlere Lawinengrößen können erreicht werden. Vor allem in den Hochlagen können Schneebrettlawinen im Steilgelände insbesondere durch große Zusatzbelastung ausgelöst werden.
Die Schneedecke hat sich deutlich gesetzt. Die Störanfälligkeit der älteren Triebschneepakte ist zurück gegangen. Hochgelegen und schattseitig sind lokal noch Schwachschichten vorhanden. Über Nacht bildet sich mit der Ausstrahlung eine Kruste. Mit der starken Einstrahlung und den milden Temperaturen verliert die Oberfläche bald an Festigkeit. Nur mehr weiter oben und schattseitig gibt es noch lockeren Schnee. Dort, wo es zuletzt frischen eingeschneit hat, ist die Schneedecke auch vom Boden her feucht und kann ins Gleiten kommen.
Keine wesentliche Änderung.