Lawinen.report

Freitag, 4. April 2025

Veröffentlicht am 03.04.2025, 17:00:00

VORMITTAG

Gefahrenstufe

2200m
Lawinenproblem
Altschnee
2200m
Gleitschnee

NACHMITTAG

Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Nassschnee
Gleitschnee
Altschnee
2200m

Im Tagesverlauf Anstieg des Nassschneeproblems

Die Lawinengefahr ist vorerst gering und steigt im Tagesverlauf auf mäßig an. Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Einstrahlung steigt vor allem in steilen, sonnseitigen Hängen die Gefahr von kleinen bis mittelgroßen, nassen Lockerschneelawinen an. Diese können spontan abgehen aber auch durch Personen ausgelöst werden. An steilen Wiesen- oder Waldhängen können sich Gleitschneelawinen von selbst lösen. Im schattigen Steilgelände der Hochlagen können vereinzelt kleine Schneebrettlawinen ausgelöst werden.

Schneedecke

Mit den milden Temperaturen und der zu dieser Jahreszeit bereits kräftigen Einstrahlung konnte sich die Schneedecke setzen. In der Nacht bildet sich ein Harschdeckel aus, der tagsüber recht rasch wieder aufweicht. Die bereits bis in höhere Lagen feuchte Schneedecke wird witterungsbedingt weiter durchfeuchtet und verliert zunehmend an Festigkeit und Bindung. Speziell auf zuvor bereits aperen Böden kann die gesamte Schneeauflage auf dem nassen Untergrund abgleiten. Nur noch in Hochlagen und schattseitig existieren vereinzelt störanfällige Schwachschichten (Graupel, weiche Kristalle) im Altschnee.

Tendenz

Die Nacht auf Samstag verläuft wolkenlos, am Vormittag werden die Wolken von Norden her dichter, es fällt aber kaum Niederschlag. Der Nordwestwind legt im Tagesverlauf deutlich zu. Zum Vortag etwas abgeschwächter Tagesgang der Lawinengefahr.


Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Nassschnee


Nass- und Gleitschneelawinen im Tagesverlauf häufiger möglich

Die Lawinengefahr ist gering. Dennoch sind im Tagesverlauf mit der Erwärmung und der Sonneneinstrahlung meist kleine, nasse Lockerschneelawinen möglich. Sie können in sehr steilen Hängen spontan abgehen oder durch Personen ausgelöst werden. Zudem sind in Bereichen mit ausreichend Schneereserven Gleitschneelawinen aus sehr steilen Wiesenhängen möglich.

Schneedecke

Mit den milden Temperaturen und der zu dieser Jahreszeit bereits kräftigen Einstrahlung konnte sich die Schneedecke setzen. In der Nacht bildet sich ein Harschdeckel aus, der tagsüber recht rasch wieder aufweicht. Die bereits bis in höhere Lagen feuchte Schneedecke wird witterungsbedingt weiter durchfeuchtet und verliert zunehmend an Festigkeit und Bindung. Speziell auf zuvor bereits aperen Böden kann die gesamte Schneeauflage auf dem nassen Untergrund abgleiten.

Tendenz

Die Nacht auf Samstag verläuft wolkenlos, ab dem Vormittag werden die Wolken von Norden her dichter, es fällt aber kaum Niederschlag. Der Nordwestwind legt im Tagesverlauf deutlich zu. Wenig Änderung.