Lawinen.report

Donnerstag, 3. April 2025

Veröffentlicht am 02.04.2025, 17:00:00


Gefahrenstufe

1400m
Lawinenproblem
Nassschnee
2000m
1400m
Altschnee
2000m


Nass- und Gleitschneelawinen im Tagesverlauf häufiger, in den Hochlagen noch störanfälliger Triebschnee vorhanden - mäßige Lawinengefahr!

Die Lawinengefahr ist generell mäßig. Es ist besonders auf spontane Nass- und Gleitschneelawinen zu achten. Durch milde Temperaturen und starke Einstrahlung sind jederzeit Gleitschneelawinen möglich und ist speziell aus besonntem Steilgelände im Tagesverlauf vermehrt mit spontanen Nassschneelawinen mittlerer Größe zu rechnen. In den Hochlagen kann in steilen Hängen stellenweise durch geringe Zusatzbelastung eine Schneebrettlawine ausgelöst werden.

Schneedecke

Mit den milden Temperaturen und der starken Einstrahlung wird sich die Schneedecke weiter setzen und besonders sonnseitig oberflächlich anfeuchten. Nur noch in Hochlagen und schattseitig existiert weiterhin pulvriger Schnee. Ältere, mächtigere Triebschneepakete können noch Schwachschichten enthalten. Feuchtigkeitseintrag in die Schneedecke und Nässe vom Boden kann zur Destabilisierung der Schneedecke führen.

Tendenz

Am Freitag herrscht weiterhin verbreitet sonniges Bergwetter. Die Störanfälligkeit der Triebschneeansammlungen nimmt weiter ab, die Nassschneeproblematik nimmt speziell in den erweiterten Südexpositionen zu.


Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Nassschnee


Nass- und Gleitschneelawinen im Tagesverlauf häufiger möglich!

Die Lawinengefahr ist gering. Es ist besonders auf spontane Nass- und Gleitschneelawinen zu achten. Durch milde Temperaturen und starke Einstrahlung sind jederzeit Gleitschneelawinen möglich und ist speziell aus besonntem Steilgelände im Tagesverlauf vermehrt mit spontanen Nassschneelawinen zu rechnen, die sehr vereinzelt auch mittlere Größe erreichen können.

Schneedecke

Mit den milden Temperaturen und der starken Einstrahlung wird sich die Schneedecke weiter setzen und besonders sonnseitig oberflächlich anfeuchten. Dieser Feuchtigkeitseintrag in die Schneedecke und Nässe vom Boden kann zur Destabilisierung der Schneedecke führen. Pulvriger Schnee existiert nur noch sehr vereinzelt in den Hochlagen und schattseitig.

Tendenz

Am Freitag herrscht weiterhin verbreitet sonniges Bergwetter. Die Nassschneeproblematik bleibt erhalten.