Mäßige Lawinengefahr durch Nass- bzw. Gleitschneeproblem und Schneebrettgefahr in den Hochlagen!
Die Lawinengefahr ist zweigeteilt. Zu beachten sind spontane Nass- bzw. Gleitschneelawinen. Vor allem aus besonntem Steilgelände sind durch mildere Temperaturen und starker Einstrahlung im Tagesverlauf spontane Nassschneelawinen mittlerer Größe möglich. Zudem sind zu jeder Tageszeit, dort wo es frisch eingeschneit hat, spontane Gleitschneelawinen bis zu mittlerer Größe möglich. Weiters können in den Hochlagen Schneebrettlawinen insbesondere durch große, stellenweise auch noch durch geringe Zusatzbelastung im Steilgelände ausgelöst werden.
Schneedecke
Die Schneedecke konnte sich schon und wird sich durch die milden Temperaturen und Einstrahlung weiter setzen. Über Nacht kann sich vor allem sonnseitig an der Oberfläche eine Kruste bilden. Durch die starke Einstrahlung und mit den milderen Temperaturen wird die Schneeoberfläche je nach Höhe und Exposition unterschiedlich angefeuchtet. Hochgelegen und schattseitig gibt es auch noch pulvrigen Schnee. Ältere umfangreiche Triebschneepakete können noch Schwachschichten enthalten.
Tendenz
Die Störanfälligkeit des Triebschnees geht weiter zurück. Vor allem sonnseitig nimmt die Nassschneeproblematik zu.