Lawinen.report

Dienstag, 1. April 2025

Veröffentlicht am 01.04.2025, 07:48:00


Gefahrenstufe

Waldgrenze
Lawinenproblem
Triebschnee
Waldgrenze
Gleitschnee


Oberhalb der Waldgrenze weiterhin erhebliche Lawinengefahr - Triebschneeproblem beachten!

Die Lawinengefahr ist oberhalb der Waldgrenze erheblich. Die Gefahrenstellen werden durch frischen Triebschnee gebildet und befinden sich in allen Expositionen in den Hochlagen. Es kann bereits durch geringe Zusatzbelastung eine Schneebrettlawine ausgelöst werden. Außerdem sind aus sehr steilen Hängen besonders südseitig spontane Lockerschneelawinen jederzeit möglich. Gleitschneerisse bzw. frische Gleitschneeabgänge sollen als Gefahrenzeichen gedeutet werden!

Schneedecke

Der Neu- bzw. Triebschnee vom Wochenende liegt auf einer Altschneedecke, mit der er ausreichend verbunden ist. Als Schwachschichten fungieren weiche Schneeschichten (darunter auch Graupel) innerhalb der frischen, gebundenen Auflage. Der NO-Wind am Dienstag wird den oberflächlich noch lockeren, ungebundenen Schnee verfrachten und neuerliche Triebschneeablagerungen bilden. Nässe vom Boden kann in steilen, glatten Hängen das Abgleiten der Schneedecke begünstigen.

Tendenz

Am Mittwoch wird es milder und es gibt zeitweise längere sonnige Phasen. Der Wind lässt nach und die Schneedecke kann sich langsam setzen. Das Triebschneeproblem wird sich abbauen, die Lawinengefahr geht zurück.


Gefahrenstufe

Waldgrenze
Lawinenproblem
Triebschnee
Waldgrenze
Gleitschnee


Triebschnee in allen Expositionen - mäßige Lawinengefahr oberhalb der Waldgrenze!

Die Lawinengefahr ist oberhalb der Waldgrenze mäßig. Die Gefahrenstellen durch frischen Triebschnee befinden sich besonders in Rinnen und Mulden aller Expositionen. Kleine Schneebrettlawinen können durch einen einzelnen Alpinist ausgelöst werden. Aus sehr steilen, glatten Hängen können spontane Locker- oder Gleitschneelawinen jederzeit abrutschen.

Schneedecke

Der Neu- bzw. Triebschnee vom Wochenende liegt auf aperem Boden oder in Hochlagen auf einer Altschneedecke, mit der er ausreichend verbunden ist. Als Schwachschichten fungieren weiche Schneeschichten (darunter auch Graupel) innerhalb der gebundenen Auflage. Nässe vom Boden kann in steilen, glatten Hängen das Abrutschen der Schneedecke begünstigen.

Tendenz

Am Mittwoch wird es milder und es gibt zeitweise längere sonnige Phasen. Der Wind lässt nach und die Schneedecke kann sich langsam setzen. Das Triebschneeproblem wird sich abbauen, die Lawinengefahr geht zurück.