Lawinen.report

Montag, 17. März 2025

Veröffentlicht am 16.03.2025, 17:00:00


Gefahrenstufe

1800m
Lawinenproblem
Triebschnee
1800m


Vorsicht vor frischem Triebschnee!

Die Lawinengefahr ist in höheren Lagen mäßig, darunter gering. Das Hauptproblem sind frische Triebschneebereiche, die sich mit starkem Wind ausbilden und störanfällig gestalten. Die Gefahrenstellen liegen in den Expositionen West über Nord bis Südost und nehmen mit der Höhe deutlich zu. Kleine bis mittelgroße Schneebretter können durch einen Wintersportler ausgelöst werden. Vorsicht speziell im Bereich von steilen Einfahrtsbereichen und hinter Geländekanten. Zudem sind mit Sonneneinstrahlung kleine spontane Lockerschneelawinen aus extrem steilem, felsdurchsetztem Gelände möglich. Gleitschneelawinen sind sehr vereinzelt auf steilen Grashängen nicht ganz auszuschließen.

Schneedecke

Die Neuschneeauflage konnte sich bereits etwas setzen. Es fäll nur mehr wenig Neuschnee. Mit starkem bis stürmischen Wind wird speziell in höheren Lagen der lockere Schnee verfrachtet und als störanfälliger Triebschnee abgelagert. Als Schwachschichten treten meist weiche Schichten in der gebundenen Auflage sowie im Übergang zur Altschneedecke auf. Das Schneedeckenfundament ist großteils stabil. Mit der Einstrahlung kann die Schneeauflage an Stabilität verlieren. In den mittleren Lagen lagerte sich der Schnee auf bereits apere Flächen ab und ist grundlos.

Tendenz

In der schon weitgehend klaren Nacht auf Dienstag ist das Maximum des kurzen Kälteeinbruches erreicht. Tagsüber bringt Hochdruckeinfluss strahlendes Bergwetter, es wird langsam milder, der Wind schwächt deutlich ab. Triebschneebereiche beginnen sich zu setzten, mit der Sonneneinstrahlung können spontane Lockerschneerutsche auftreten.


Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Triebschnee


Die Lawinengefahr ist gering. vereinzelt können sind frische Triebschneeablagerungen, die sich mit starkem Wind ausbilden störanfällig gestalten. Die Gefahrenstellen liegen in den Expositionen West über Nord bis Ost und nehmen mit der Höhe deutlich zu. Kleine Schneebrettlawinen können auch durch einen Wintersportler ausgelöst werden. Vorsicht speziell im Bereich von steilen Einfahrtsbereichen und hinter Geländekanten. Zudem sind mit Sonneneinstrahlung kleine spontane Lockerschneelawinen aus extrem steilem, felsdurchsetztem Gelände möglich.

Schneedecke

Die Neuschneeauflage konnte sich bereits etwas setzen. Es fäll nur mehr wenig Neuschnee. Mit starkem bis stürmischen Wind wird speziell in höheren Lagen der lockere Schnee verfrachtet und als störanfälliger Triebschnee abgelagert. Als Schwachschichten treten meist weiche Schichten in der gebundenen Auflage sowie im Übergang zur Altschneedecke auf. Das Schneedeckenfundament ist großteils stabil. Mit der Einstrahlung kann die Schneeauflage an Stabilität verlieren.

Tendenz

In der schon weitgehend klaren Nacht auf Dienstag ist das Maximum des kurzen Kälteeinbruches erreicht. Tagsüber bringt Hochdruckeinfluss strahlendes Bergwetter, es wird langsam milder, der Wind schwächt deutlich ab. Triebschneebereiche beginnen sich zu setzten.