
Gefahrenstufe
![]() | 2600m |
| ![]() |
| ![]() | ||||
| ![]() |
| ![]() |

Die Gefahrenstellen liegen vor allem entlang der Grenze zu Salzburg.
Die Gefahr von nassen Lawinen besteht schon am Morgen. Mit dem Regen sind unterhalb von rund 2600 m einzelne meist kleine nasse Lawinen möglich. Dies vor allem entlang der Grenze zu Salzburg nach bedeckter Nacht. Mit Neuschnee und Wind wachsen die Triebschneeansammlungen in der Nacht etwas an. Diese können teilweise von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden, sind aber meist klein. Vorsicht vor allem in Rinnen, Mulden und hinter Geländekanten entlang der Grenze zu Salzburg. Die Gefahrenstellen liegen vor allem an Schattenhängen oberhalb von rund 2600 m. Einzelne Gefahrenstellen liegen auch an Sonnenhängen im Hochgebirge.
Schneedecke
gm.6: lockerer schnee und wind
gm.10: frühjahrssituation
Es fielen oberhalb von rund 2200 m 10 cm Schnee. In der Nacht fallen oberhalb von rund 2200 m lokal bis zu 15 cm Schnee. Mit Neuschnee und mäßigem bis starkem Wind aus nördlichen Richtungen entstanden kleine Triebschneeansammlungen. Diese liegen an kammnahen Schattenhängen oberhalb von rund 2600 m auf weichen Schichten. Unterhalb von rund 2600 m: Die Altschneedecke ist nass. Die Schneeoberfläche gefriert kaum und weicht rasch auf. Dies vor allem entlang der Grenze zu Salzburg nach bedeckter Nacht. Unterhalb von rund 2200 m liegt kaum Schnee.
Tendenz
Wenig Änderung der Lawinengefahr.










