Die Lawinengefahr ist mäßig.
An wenigen noch nicht entladenen steilen Hängen können kleine bis mittlere feuchte/nasse Lawinen vor allem bei längeren Sonnenfenstern oder Niederschlag spontan abgehen oder von einem Wintersportler ausgelöst werden. Vereinzelt sind auch noch kleine bis mittlere Gleitschneelawinen möglich.
Schneedecke
Die Schneedecke ist unterhalb von 2000 m, so noch vorhanden, oft schon komplett in Sommerfirn umgewandelt. Auch darüber ist der Schnee weit hinauf feucht oder nass und enthält Schmelzkrusten, wobei die Schneedecke insgesamt recht kompakt ist. Teilweise liegen auf dieser kompakten und feuchten Altschneedecke wenige Zentimeter Neuschnee.
Tendenz
Eine typische Frühjahrssituation mit einem leichten Tagesgang der nassen Lawinenaktivität stellt sich ein.
Gefahrenstufe
2800m
Lawinenproblem
Nassschnee
2800m
Triebschnee
2800m
Hochalpin Triebschnee beachten, darunter Nassschneeproblem
Die Lawinengefahr ist mäßig.
Aus noch nicht entladenen steilen Hängen unterhalb etwa 2800 m können kleine bis mittlere feuchte/nasse Lawinen vor allem bei längeren Sonnenfenstern oder Niederschlag spontan abgehen oder von einem Wintersportler ausgelöst werden. Auch einzelne kleine bis mittlere Gleitschneelawinen sind möglich.
Gefahrenstellen durch kleine Triebschneeansammlungen befinden sich in eingewehten, schattigen Rinnen und Mulden oberhalb von etwa 2800 m. Trockene Schneebrettlawinen können hier durch einzelne Wintersportler ausgelöst werden. Vereinzelt können Lawinen in den schwachen Altschnee durchreißen und mittelgroß werden.
Schneedecke
Die Schneedecke ist weit hinauf feucht oder nass und enthält Schmelzkrusten, wobei die Schneedecke insgesamt recht kompakt ist, Schwachschichten im Altschnee treten nur vereinzelt ab etwa 2500 m noch auf. Teilweise liegen auf dieser kompakten und feuchten Altschneedecke wenige Zentimeter Neuschnee.
Trockene Schwachschichten aus kantigen Kristallen gibt es nur noch in Schattenhängen über etwa 2800 m. Mit stürmischem Südföhn bildeten sich die letzten Tage kleinräumige Triebschneeansammlungen, die besonders an sehr steilen Schattenhängen auf weichen Schichten zu liegen kamen und störanfällig sein können.
Tendenz
Frühjahrssituation mit leichtem Tagesgang, das Triebschneeproblem geht langsam zurück.
Gefahrenstufe
Vereinzelte Gefahrenstellen
Die Lawinengefahr ist gering. Vereinzelt kann aus noch nicht entladenem Steilgelände eine kleine Gleitschnee- oder Nassschneelawine abgehen.
Schneedecke
Der wenige Schnee ist feucht bis nass - Sommerfirn.
Tendenz
Leichter Tagesgang (Nassschneeaktivität) innerhalb der Gefahrenstufe.