Die spontane Aktivität von nassen Lawinen nimmt mit dem Ende der Niederschläge ab.
Mit dem Ende der intensiven Niederschläge und der Abkühlung nimmt die spontane Aktivität von nassen Lawinen ab.
Nasse Lawinen können weiterhin von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Dies besonders an sehr steilen Hängen an allen Expositionen in der Höhe. Lawinen können die durchnässte Schneedecke mitreißen und mittlere Größe erreichen.
Schneedecke
gm.3: regen auf schnee gm.10: frühjahrssituation
Die Wetterbedingungen führten zu einem Festigkeitsverlust innerhalb der Schneedecke. Es sind bereits viele nasse Lawinen abgegangen. Viele Einzugsgebiete sind vollständig entladen. Die Schneedecke ist durchnässt.
An steilen Sonnenhängen sowie unterhalb von rund 1600 m liegt kaum Schnee.
Tendenz
Nassschnee beachten.
VORMITTAG Gefahrenstufe
2800m
Lawinenproblem
Nassschnee
2800m
Triebschnee
2800m
NACHMITTAG Gefahrenstufe
2800m
Lawinenproblem
Nassschnee
2800m
Triebschnee
2800m
Die spontane Aktivität von nassen Lawinen nimmt mit dem Ende der Niederschläge ab. Frischer Triebschnee im Hochgebirge.
Mit dem Ende der Niederschläge und der Abkühlung nimmt die spontane Aktivität von nassen Lawinen ab.
Nasse Lawinen können weiterhin von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Dies besonders an sehr steilen Hängen an allen Expositionen unterhalb von rund 2800 m. Lawinen können die durchnässte Schneedecke mitreißen und mittlere Größe erreichen.
Frische Triebschneeansammlungen können vor allem an sehr steilen Schattenhängen oberhalb von rund 2800 m von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Solche Gefahrenstellen liegen vor allem in Kammlagen, Rinnen und Mulden.
Schneedecke
gm.10: frühjahrssituation gm.6: lockerer schnee und wind
Unterhalb von 2800 m: Die Wetterbedingungen führten zu einem Festigkeitsverlust innerhalb der Schneedecke. Es sind bereits viele nasse Lawinen abgegangen. Viele Einzugsgebiete sind vollständig entladen. Die Schneedecke ist durchnässt.
Hochgebirge: Es fielen gebietsweise bis zu 20 cm Schnee, lokal auch mehr. Mit Neuschnee und teils starkem Wind aus südlichen Richtungen entstanden Triebschneeansammlungen.
An steilen Sonnenhängen sowie unterhalb von rund 1900 m liegt kaum Schnee.
Tendenz
Nassschnee und frischen Triebschnee beachten.
VORMITTAG Gefahrenstufe
Lawinenproblem
Nassschnee
NACHMITTAG Gefahrenstufe
Lawinenproblem
Nassschnee
Die spontane Aktivität von nassen Lawinen nimmt mit dem Ende der Niederschläge ab.
Mit dem Ende der intensiven Niederschläge und der Abkühlung nimmt die spontane Aktivität von nassen Lawinen ab.
Nasse Lawinen können ausgelöst werden, sind aber meist klein. Dies besonders an sehr steilen Hängen an allen Expositionen in der Höhe.
Schneedecke
gm.3: regen auf schnee gm.10: frühjahrssituation
Die Wetterbedingungen führten zu einem Festigkeitsverlust innerhalb der Schneedecke. Es sind bereits viele nasse Lawinen abgegangen. Viele Einzugsgebiete sind vollständig entladen. Die Schneedecke ist durchnässt.
An steilen Sonnenhängen sowie unterhalb von rund 1800 m liegt kaum Schnee.
Tendenz
Nassschnee beachten.
Gefahrenstufe
Lawinenproblem
Nassschnee
Vereinzelte Gefahrenstellen.
Mit dem Abklingen des Niederschlags sind nur noch vereinzelt nasse Rutsche möglich, dies vor allem mit großer Belastung. Solche Gefahrenstellen liegen an sehr steilen Hängen in der Höhe.
Schneedecke
gm.3: regen auf schnee gm.10: frühjahrssituation
Die Wetterbedingungen führten zu einem Festigkeitsverlust innerhalb der Schneedecke. Die Schneedecke ist durchnässt.
An steilen Sonnenhängen sowie unterhalb von rund 1800 m liegt kaum Schnee.