Lawinen.report

Donnerstag, 17. April 2025

Veröffentlicht am 16.04.2025, 17:00:00


Gefahrenstufe

1600m
Lawinenproblem
Nassschnee
1600m


Im Allgäu nimmt die Auslösebereitschaft nasser Lawinen mit Regen am späteren Nachmittag etwas zu.

Die Lawinengefahr ist oberhalb von 1600 m mäßig, unterhalb davon gering. Nassschnee ist das Problem. Nasse Gleitschneelawinen sind auf glattem Untergrund wie auf Wiesen, im lückigen Laubwald oder auf glatten Felsplatten jederzeit möglich. Zudem sind spontane, nasse Lockerschneelawinen in extrem steilen, noch nicht entladenen Hängen möglich. In höheren Lagen liegt noch ausreichend Schnee, sodass Lawinen mittlere Größe erreichen können.

Schneedecke

Die Schneedecke ist auch auf den Schattenseiten bis in hohe Lagen durchfeuchtet. Über Nacht kann sich gebietsweise ein dünner Harschdeckel bilden, der schnell wieder aufweicht. Die Südseiten sind weit hinauf ausgeapert, schattseitig liegt ab ca. 1400 m Schnee.

Tendenz

Wenig Änderung der Lawinengefahr.


Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Nassschnee


Der verbliebene Schnee liegt vor allem an höher gelegenen Nordseiten.

Die Lawinengefahr ist gering. Nassschnee kann an wenigen Hängen problematisch sein. An schneebedeckten, sehr steilen Hängen mit glattem Untergrund sind kleine, nasse Gleitschneelawinen möglich. Zudem sind aus extrem steilen Hängen kleine, spontane, nasse Lockerschneelawinen möglich. Im Allgäu nimmt die Auslösebereitschaft mit Regen am späteren Nachmittag etwas zu.

Schneedecke

Die noch verbliebene Schneedecke ist vollständig durchnässt. Über Nacht kann sich nur in den östlichen Gebieten ein dünner Harschdeckel bilden, der schnell wieder aufweicht. Die Südseiten sind weitgehend ausgeapert. Schattseitig liegt ab ca. 1400 m Schnee.

Tendenz

Weiterhin geringe Lawinengefahr.