Mit Wind aus Nordwest bilden sich vor allem in höheren Lagen weiterhin störanfällige Triebschneeansammlungen. Zudem sind oberflächennahe Schwachschichten in selten befahrenem, schattseitigen Steilgelände teilweise noch störanfällig. Einzelne Wintersportler können in solchen Bereichen meist kleine bis mittlere Schneebrettlawinen auslösen. Eingewehtes Steilgelände sollte daher vorsichtig beurteilt werden. Kleine, vereinzelt mittelgroße Gleitschneelawinen sind weiterhin möglich. Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung können sich vor allem sonnseitig aus dem felsdurchsetzten Steilgelände vermehrt Lockerschneelawinen von selbst lösen.
Schneedecke
Seit gestern fielen verbreitet bis 20 cm, in den Lechquellen bis 30 cm, im Rätikon und in der Silvretta bis 25 cm Schnee. Die mit Wind aus nördlichen Richtungen entstandenen Triebschneeansammlungen kommen auf weichen Schichten zu liegen und sind störanfällig. An Schattenhängen hoher und hochalpiner Lagen sind oberflächennahe, oft kantige Zwischenschichten teilweise noch störbar. Die Schneedecke ist bis in hohe Lagen durchfeuchtet. Gleitbewegungen sind auf glattem Untergrund weiterhin möglich.
Tendenz
Am Montag schneit es häufig und anhaltend, es kommen größere Neuschneemengen dazu. Die Lawinengefahr steigt mit frischem Triebschnee in höheren Lagen weiter an.
Gefahrenstufe
Waldgrenze
Lawinenproblem
Triebschnee
Waldgrenze
frischen Triebschnee meiden!
Mit Wind aus Nordwest bilden sich vor allem in höheren Lagen weiterhin störanfällige Triebschneeansammlungen. Einzelne Wintersportler können in solchen Bereichen meist kleine Schneebrettlawinen auslösen. Neben einer Verschüttung ist auch die Mitreiß- und Absturzgefahr zu beachten. Kleine, vereinzelt mittelgroße Gleitschneelawinen sind weiterhin möglich. Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung können sich vor allem sonnseitig aus dem felsdurchsetzten Steilgelände vermehrt Lockerschneelawinen von selbst lösen.
Schneedecke
Seit gestern fielen verbreitet bis 20 cm Schnee. Die mit Wind aus nördlichen Richtungen entstandenen Triebschneeansammlungen kommen auf weichen Schichten zu liegen und sind störanfällig. Die Schneedecke ist bis in hohe Lagen durchfeuchtet. Gleitbewegungen sind auf glattem Untergrund weiterhin möglich.
Tendenz
Am Montag schneit es häufig und anhaltend, es kommen größere Neuschneemengen dazu. Die Lawinengefahr steigt mit frischem Triebschnee in höheren Lagen weiter an.