Lawinen.report

Donnerstag, 27. März 2025

Veröffentlicht am 27.03.2025, 07:50:00


Gefahrenstufe

2000m
Lawinenproblem
Altschnee
2000m
Nassschnee


Nassschneeproblem, in Hochlagen vereinzelte Gefahrenstellen im Altschnee

Die Lawinengefahr ist gering. Jedoch können sich im Tagesverlauf vereinzelt feuchte Lockerschneelawinen spontan lösen. Die Gefahrenstellen befinden sich besonders in noch nicht entladenen, steilen Rinnen, Mulden und Hängen. Schwachschichten im Altschnee können sehr vereinzelt durch große Zusatzbelastung gestört werden und zu trockenen Schneebrettlawinen führen. Solche Gefahrenstellen befinden sich an sehr steilen Schattenhängen über 2000 m Seehöhe, sie nehmen mit der Höhe zu.

Schneedecke

Trotz leichten Temperaturrückgangs Verfestigt sich die Schneeoberfläche aufgrund eingeschränkter Abstrahlung vielerorts nicht ausreichend. Die Schneedecke ist bis in hohe Lagen zumindest oberflächlich feucht. Tagsüber trägt weitere Durchfeuchtung zur Destabilisierung der Schneedecke bei. In steilen Schatthängen oberhalb von rund 2000 m existieren kleinräumig kantig aufgebaute Schwachschichten innerhalb des Schneedeckenfundaments. Stellenweise gestaltet sich die Schneeoberfläche bei starker Windeinwirkung hart.

Tendenz

Mit leichtem Zwischenhochdruckeinfluss verläuft die Nacht auf Freitag oft klar. Tagsüber herrscht trockenes und zumindest bis Mittag recht sonniges und mildes Bergwetter, am Nachmittag nimmt die Bewölkung wieder zu. Anstieg der Lawinengefahr im Tagesverlauf hinsichtlich zunehmender Nassschneeproblematik.


Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Nassschnee


Vereinzelt Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände

Die Lawinengefahr ist gering. Mit zunehmender Durchfeuchtung sind kleine Lockerschneelawinen nicht ganz auszuschließen. Die Gefahrenstellen befinden sich besonders in nicht entladenen, sehr steilen Rinnen, Mulden und Hängen.

Schneedecke

Die Verfestigung der Schneeoberfläche über Nacht ist oft nicht ausreichend. Tagsüber führt die Einstrahlung zur Destabilisierung der Schneedecke. Stellenweise gestaltet sich die Schneeoberfläche durch den starken Wind länger hart.

Tendenz

Mit leichtem Zwischenhochdruckeinfluss verläuft die Nacht auf Freitag oft klar. Tagsüber herrscht trockenes und zumindest bis Mittag recht sonniges und mildes Bergwetter, am Nachmittag nimmt die Bewölkung wieder zu. Leichter Anstieg der Lawinengefahr im Tagesverlauf hinsichtlich zunehmender Nassschneeproblematik.