Lawinen.report

Dienstag, 18. März 2025

Veröffentlicht am 17.03.2025, 17:00:00


Gefahrenstufe

2200m
Lawinenproblem
Altschnee
2200m
Triebschnee
2400m


Schwachschichten im Altschnee sowie frischen Triebschnee beachten.

Lawinen können mit geringer Belastung im schwachen Altschnee ausgelöst werden. Dies an Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m. Lawinen können mittlere Größe erreichen. Frische Triebschneeansammlungen können vor allem an Schattenhängen oberhalb von rund 2400 m von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Vorsicht an Felswandfüßen und hinter Geländekanten sowie in Rinnen und Mulden. Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung sind einzelne feuchte Lockerschneelawinen möglich, aber meist nur kleine. Dies vor allem an sehr steilen Sonnenhängen. An extrem steilen Grashängen sind einzelne Gleitschneelawinen möglich, sehr vereinzelt auch mittelgroße.

Schneedecke

gm.1: bodennahe schwachschicht
gm.6: lockerer schnee und wind

Verbreitet klare Nacht: Mit tiefen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit bildete sich eine Oberflächenkruste. Schattenhänge: Im unteren Teil der Schneedecke sind kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden. Die frischen Triebschneeansammlungen werden oberhalb von rund 2400 m auf weiche Schichten abgelagert.

Tendenz

Schwachschichten im Altschnee beachten.


Gefahrenstufe

2000m
Lawinenproblem
Altschnee
2000m


Schwachschichten im Altschnee beachten.

Lawinen können mit geringer Belastung im schwachen Altschnee ausgelöst werden. Dies an Schattenhängen oberhalb von rund 2000 m. Lawinen sind meist mittelgroß. Frische Triebschneeansammlungen können vor allem an Schattenhängen von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Vorsicht an Felswandfüßen und hinter Geländekanten sowie in Rinnen und Mulden. Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung sind feuchte Lockerschneelawinen möglich, aber meist nur kleine. Dies vor allem an sehr steilen Sonnenhängen. An sehr steilen Grashängen sind Gleitschneelawinen möglich, auch mittelgroße.

Schneedecke

gm.7: schneearm neben schneereich
gm.6: lockerer schnee und wind

Verbreitet klare Nacht: Mit tiefen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit bildete sich eine Oberflächenkruste unterhalb von rund 2400 m. Schattenhänge: Im unteren Teil der Schneedecke sind an kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden. Dies vor allem oberhalb von rund 2000 m. Die frischen Triebschneeansammlungen werden auf weiche Schichten abgelagert.

Tendenz

Schwachschichten im Altschnee beachten.


Gefahrenstufe

1900m
Lawinenproblem
Altschnee
1900m
Nassschnee
1500m


Schwachschichten im Altschnee beachten. Nasse Lockerschneelawinen an sehr steilen Sonnenhängen möglich.

Lawinen können mit geringer Belastung im schwachen Altschnee ausgelöst werden. Dies vor allem oberhalb von rund 1900 m. Lawinen sind sehr vereinzelt groß. Vorsicht an Felswandfüßen und hinter Geländekanten sowie in Rinnen und Mulden. Vorsicht in Rinnen entlang der Grenze zu Slowenien und Italien. Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung sind feuchte Lockerschneelawinen möglich, aber meist nur kleine. Dies vor allem an seht steilen Sonnenhängen. An sehr steilen Grashängen sind Gleitschneelawinen möglich.

Schneedecke

gm.1: bodennahe schwachschicht
gm.10: frühjahrssituation

Verbreitet klare Nacht: Mit tiefen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit verfestigte sich die Schneedecke unterhalb von rund 2400 m. Schattenhänge: Im unteren Teil der Schneedecke sind kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden. Dies vor allem oberhalb von rund 1900 m.

Tendenz

Mit tiefen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit verfestigt sich die Schneedecke.


Gefahrenstufe

2000m
Lawinenproblem
Altschnee
2000m
Nassschnee
1500m


Einzelne Gefahrenstellen. Nasse Lockerschneelawinen an sehr steilen Sonnenhängen möglich.

Lawinen können im schwachen Altschnee ausgelöst werden. Dies an Schattenhängen oberhalb von rund 2000 m. Lawinen können vereinzelt mittlere Größe erreichen. Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung sind einzelne feuchte Lockerschneelawinen möglich, aber meist nur kleine. Dies vor allem an sehr steilen Sonnenhängen.

Schneedecke

gm.1: bodennahe schwachschicht
gm.10: frühjahrssituation

Verbreitet klare Nacht: Mit tiefen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit verfestigte sich die Schneedecke. Schattenhänge: Im unteren Teil der Schneedecke sind kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden. Dies vor allem oberhalb von rund 2000 m.

Tendenz

Mit tiefen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit verfestigt sich die Schneedecke.