| ![]() |
| ![]() |
Lokale Gefahrenstellen sind im kammnahen eingewehten Steilgelände sowie in steilen Rinnen und Mulden vereinzelt zu finden. Hier kann teils kleinräumiger Triebschnee als kleine Schneebrettlawine überwiegend bei großer Zusatzbelastung ausgelöst werden. Daneben ist extrem steiles, schatt-, nordseitiges und hochalpines Gelände zu beachten.
Die Schneedecke ist weitgehend gesetzt und oberflächig höhergelegen teils noch pulvrig. Der zuletzt gebildete Triebschnee liegt auf einer je nach Höhe oberflächig oft weichen oder auch harten Altschneedecke und bindet besser. Im Inneren ist die Schneedecke bis in mittlere Höhen feucht und hochgelegen sowie schattseitig sind teils aufbauend umgewandelte Kristalle vorhanden. Die weiterhin nur sehr geringmächtige Altschneedecke ist unregelmäßig verteilt. Exponierte Rücken und Grate sind abgeweht, vereist und hart.
Keine Änderungen.