Vorsicht vor frischem Triebschnee. Die Lawinengefahr liegt im oberen Bereich der Gefahrenstufe 2, "mäßig".
Mit Neuschnee und starkem Wind aus nördlichen Richtungen entstanden in Rinnen, Mulden und hinter Geländekanten störanfällige Triebschneeansammlungen. Diese können an allen Expositionen oberhalb von rund 1800 m von einzelnen Wintersportlern leicht ausgelöst werden. Die Gefahrenstellen sind für Geübte gut zu erkennen. Am Vormittag steigt die Auslösebereitschaft etwas an.
Mit der Sonneneinstrahlung sind vermehrt meist kleine Lockerschneelawinen zu erwarten. Dies vor allem im felsdurchsetzten Steilgelände. Die Auslaufbereiche sollten beachtet werden.
Zudem können Lawinen vereinzelt im schwachen Altschnee ausgelöst werden. Dies vor allem an West-, Nord- und Osthängen oberhalb von rund 2200 m. Vorsicht an Übergängen von wenig zu viel Schnee wie z.B. bei der Einfahrt in Rinnen und Mulden.
Lawinen können mittlere Größe erreichen.
Schneedecke
gm.6: lockerer schnee und wind gm.4: kalt auf warm / warm auf kalt
Es fielen verbreitet 10 bis 20 cm Schnee. Der starke Wind hat den Neuschnee verfrachtet.
Die frischen Triebschneeansammlungen liegen in hohen Lagen und im Hochgebirge auf einer ungünstigen Altschneeoberfläche. Im unteren Teil der Schneedecke sind besonders an West-, Nord- und Osthängen kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden. Die Sonneneinstrahlung führt ab dem Mittag an sehr steilen Sonnenhängen unterhalb von rund 2800 m zu einer Anfeuchtung der Schneedecke.
Mit Neuschnee und Wind aus nördlichen Richtungen entstanden in Kammlagen, Rinnen und Mulden störanfällige Triebschneeansammlungen. Diese können an allen Expositionen oberhalb von rund 1800 m schon von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Die Gefahrenstellen sind für Geübte gut zu erkennen. Am Vormittag steigt die Auslösebereitschaft etwas an. Lawinen können mittlere Größe erreichen.
Mit der Sonneneinstrahlung sind vermehrt meist kleine Lockerschneelawinen zu erwarten. Dies vor allem im felsdurchsetzten Steilgelände. Die Auslaufbereiche sollten beachtet werden.
Schneedecke
gm.6: lockerer schnee und wind gm.4: kalt auf warm / warm auf kalt
Es fielen vor allem entlang der Grenze zu Italien und Slowenien bis zu 30 cm Schnee.
Die frischen Triebschneeansammlungen liegen auf einer ungünstigen Altschneeoberfläche. Die Sonneneinstrahlung führt ab dem Mittag an sehr steilen Sonnenhängen zu einer Anfeuchtung der Schneedecke.
Tendenz
Frischen Triebschnee vorsichtig beurteilen.
Gefahrenstufe
Frischer Triebschnee. Einzelne Gefahrenstellen in Rinnen und Mulden.
Die frischen Triebschneeansammlungen sind meist klein und nur vereinzelt auslösbar. Dies besonders an windgeschützten Schattenhängen in der Höhe. Vorsicht an Übergängen in Rinnen und Mulden. Diese Gefahrenstellen sind selten.
Schneedecke
Es fielen 10 bis 15 cm Schnee.
Die frischen Triebschneeansammlungen liegen auf einer ungünstigen Altschneeoberfläche. Die Sonneneinstrahlung führt ab dem Mittag an sehr steilen Sonnenhängen zu einer Anfeuchtung der Schneedecke.