Die Lawinengefahr wird oberhalb von 1800m mit mäßig beurteilt. Triebschnee ist das Hauptproblem. Der frische Neu- bzw. Triebschnee überdeckt ältere Gefahrenstellen. Die Gefahrenstellen befinden sich in den Sektoren Nord bis Südost. In Einfahrtsbereichen von Rinnen und Mulden kann ein Alpinist ein Schneebrett auslösen, wobei bei einer Auslösung die Lawinengröße 1 bis max. 2 erwartet wird.
Schneedecke
Bis Sonntag am Abend werden 20cm Neuschnee erwartet. Der Neuschnee bzw. der Triebschnee lagert sich oberhalb der Baumgrenze auf einer kalten weichen Schicht ab. Dies ist der Schnee, welcher am Freitag gefallen ist. Potentielle Schwachschichten sind innerhalb der Triebschneeschicht bzw. am Übergang zur Altschneedecke zu finden.
Tendenz
Die Schneebrettgefahr in den Hochlagen bleibt gleich.
Gefahrenstufe
Lawinenproblem
Triebschnee
Neu- bzw. Triebschnee in den Hochlagen!
Die Lawinengefahr ist gering. Mit dem Triebschnee sind die Gefahrenstellen etwas angestiegen. Diese liegen in Rinnen und Mulden oberhalb von 1800m hauptsächlich im Sektor Ost. Hier können Schneebretter bei großer Zusatzbelastung ausgelöst werden.
Schneedecke
In den südlichen Gebirgsgruppen und im Nordosten der Steiermark ist die Schneedecke noch dünn. Der Neuschnee ist auf einen Harschdeckel gefallen bzw. sonnseitig wurde die Wiese wieder überdeckt. Das Schneedeckenfundament ist noch dünn und enthält keine ausgeprägten Schwachschichten. Abgeblasene Stellen sind sehr hart bzw. eisig.
Tendenz
Keine wesentliche Änderung der Lawinengefahr wird erwartet.