Die Lawinengefahr ist unterhalb etwa 2800 m erheblich, darüber mäßig. Gefahrenstellen für Nass- und Gleitschneelawinen liegen an sehr steilen Schattenhängen unter etwa 2400 m, an sehr steilen Sonnenhängen unter etwa 2800 m. Mit der Sonneneinstrahlung und der tageszeitlichen Erwärmung steigt die Gefahr von Nass- und Gleitschneelawinen ab dem Vormittag an. Spontan können Nassschneelawinen aus Hängen aller Expositionen abgehen und in höheren Einzugsgebieten mittlere Größe erreichen. Wenn diese die durchnässte Schneedecke mitreißen, können sie besonders aus schneereichen Einzugsgebieten vereinzelt auch groß werden. Zudem sind im Altschnee vereinzelt noch kleine bis mittelgroße Lawinen durch Wintersportler auslösbar. Die Gefahrenstellen liegen im selten befahrenen Tourengelände vorwiegend in sehr steilen NW-N-NO-Hängen und sind schwierig zu erkennen.
Schneedecke
Die vor allem an Ost-, Süd- und Westhängen bis ins Hochgebirge und schattseitig bis etwa 2400 m hinauf feuchte Schneedecke kann sich in gering bewölkter Nacht mit nur leicht gedämpfter Abstrahlung etwas verfestigen, weicht aber im Laufe des Vormittags wieder auf. Südseitig liegt bis in hohe Lagen hinauf kaum mehr Schnee. Auch schattseitig apern mittlere Lagen zunehmend weiter aus. In sehr steilen Schattenhängen der Hochlagen sind teilweise noch ungünstige Zwischenschichten in der Altschneedecke vorhanden.
Tendenz
Nass- und Gleitschnee bleiben die Hauptgefahr.
Gefahrenstufe
1600m
Lawinenproblem
Nassschnee
1600m
Gleitschnee
1600m
Gefahr von nassen Lawinen ab dem Vormittag
Mit der Sonneneinstrahlung und der tageszeitlichen Erwärmung steigt die Gefahr von Nass- und Gleitschneelawinen ab dem Vormittag an. Spontan können Nassschneelawinen aus Hängen aller Expositionen abgehen und in höheren Einzugsgebieten mittlere Größe erreichen. Zudem sind vereinzelte Lawinenauslösungen mit großer Zusatzlast im extremen, schattseitigen Steilgelände möglich. Neben einer Verschüttung ist auch die Mitreiß- und Absturzgefahr zu beachten.
Schneedecke
Die vor allem an Ost-, Süd- und Westhängen bis ins Hochgebirge und schattseitig bis etwa 2400 m hinauf feuchte Schneedecke kann sich in gering bewölkter Nacht mit nur leicht gedämpfter Abstrahlung etwas verfestigen, weicht aber im Laufe des Vormittags wieder auf. Südseitig liegt bis in hohe Lagen hinauf kaum mehr Schnee. Auch schattseitig apern mittlere Lagen zunehmend weiter aus.
Tendenz
Nass- und Gleitschnee bleiben die Hauptgefahr.
Gefahrenstufe
Lawinenproblem
Nassschnee
nasse Rutsche und kleine Lawinen ab dem Vormittag.
Die Lawinengefahr ist gering. Mit der Sonneneinstrahlung und der tageszeitlichen Erwärmung steigt die Gefahr von Nass- und Gleitschneelawinen ab dem Vormittag an. Spontan können vor allem aus steilen Nordhängen nasse Rutsche und kleine Lawinen abgehen.
Schneedecke
In gering bewölkter Nacht kann sich die feuchte Schneedecke oberflächlich etwas verfestigen. Südseitig liegt bis in hohe Lagen hinauf kaum mehr Schnee. Auch schattseitig apern mittlere Lagen zunehmend weiter aus.