Lawinen.report

Sonntag, 13. April 2025

Veröffentlicht am 13.04.2025, 07:39:00

VORMITTAG

Gefahrenstufe

2600m
Lawinenproblem
Nassschnee
2600m
Gleitschnee
2600m
Altschnee
2600m

NACHMITTAG

Gefahrenstufe

2600m
Lawinenproblem
Nassschnee
2600m
Gleitschnee
2600m
Altschnee
2600m

Rascher tageszeitlicher Anstieg der Lawinengefahr durch Nassschneelawinen

Die Lawinengefahr steigt im Tagesverlauf rasch an. Morgens ist sie in allen Höhenlagen mäßig: mittelgroße Nassschneelawinen (locker und brettig) können an wenigen Stellen bereits morgens durch einzelne Wintersportler ausgelöst werden. Auch mittelgroße Schneebrettlawinen können noch vereinzelt in extremen Steilhängen der erweiterten Nordexpositionen ausgelöst werden. Mit weiterer Durchnässung der Schneedecke steigt die Lawinengefahr in weiterer Folge rasch in allen Expositionen unterhalb von etwa 2600 auf erheblich an. Besonders in sehr steilen Hängen der Expositionen West, Nord und Ost sind vermehrt nasse Schneebrettlawinen möglich. Diese können spontan abgehen oder durch einzelne Wintersportler ausgelöst werden. Besonders in höheren Einzugsgebieten können Lawinen auch mittlere Größe erreichen. Aus sehr steilem Grasmattengelände können zudem den ganzen Tag über kleine bis mittelgroße Gleitschneelawinen spontan abgehen. Touren und Hüttenzustiege sollten frühzeitig beendet werden!

Schneedecke

Die Schneedecke ist in allen Expositionen unterhalb von etwa 2600 m zumindest oberflächlich angefeuchtet. An Sonnenhängen oft auch bis in hochalpine Lagen teils bereits durchfeuchtet. Die Schneedecke kann über Nacht nur wenig abstrahlen und bildet nur einen dünnen, kaum tragfähigen Harschdeckel. Dieser weicht im Laufe des Vormittags rasch wieder auf. Die hohe Luftfeuchtigkeit und lokaler Regen führen zu einer weiteren Durchnässung der Schneedecke. Schwachschichten aus kantigen Kristallen gibt es nur noch in extrem steilen Schattenhängen über etwa 2600 m. Auf sehr steilem, wenig strukturiertem Gelände gleitet teilweise die gesamte Schneedecke.

Tendenz

Die Durchfeuchtung der Schneedecke schreitet voran. Weitere Zunahmen von Nass- und Gleitschneelawinenaktivität.


Gefahrenstufe

2600m
Lawinenproblem
Nassschnee
2600m
Gleitschnee
2600m


Mäßige Lawinengefahr durch Nassschneelawinenaktivität

Die Lawinengefahr ist unter 2600 m von der Früh weg mäßig, darüber gering. Die Schneedecke weicht vormittags rasch auf und die Auslösebereitschaft von Nassschneelawinen steigt an. Besonders in sehr steilen Händen der Expositionen West, Nord und Ost sind vermehrt nasse Schneebrettlawinen möglich. Diese können spontan abgehen oder durch einzelne Wintersportler ausgelöst werden. Meist bleiben sie klein, besonders in höheren Einzugsgebieten können sie vereinzelt mittlere Größe erreichen. Aus sehr steilem Grasmattengelände können zudem vereinzelt meist kleine Gleitschneelawinen spontan abgehen. Touren und Hüttenzustiege sollten frühzeitig beendet werden!

Schneedecke

Die Schneedecke ist in allen Expositionen unterhalb von etwa 2600 m zumindest oberflächlich angefeuchtet. An Sonnenhängen oft auch bis in Gipfelniveau durchfeuchtet. Die Schneedecke kann über Nacht nur wenig abstrahlen und bildet nur einen dünnen, kaum tragfähigen Harschdeckel. Dieser weicht rasch wieder auf. Die hohe Luftfeuchtigkeit und lokaler Regen führen zu einer weiteren Durchnässung der Schneedecke. Auf sehr steilem, wenig strukturiertem Gelände gleitet teilweise die gesamte Schneedecke.

Tendenz

Die Durchfeuchtung der Schneedecke schreitet voran. Weitere Zunahme von Nass- und Gleitschneelawinenaktivität.

VORMITTAG

Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Gleitschnee

NACHMITTAG

Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Nassschnee
Gleitschnee

Im Tagesverlauf sind kleine Nassschneelawinen möglich

Die Lawinengefahr ist gering. Aus noch nicht entladenen Hängen nimmt die Auslösebereitschaft von Nassschneelawinen im Tagesverlauf rasch zu. Diese können vereinzelt spontan abgehen oder von Wintersportlern ausgelöst werden (z.B. bei der Abfahrt), bleiben jedoch klein. Aus sehr steilem Grasmattengelände können zudem vereinzelt kleine Gleitschneelawinen spontan abgehen.

Schneedecke

Es liegt nur noch wenig Schnee. Über Nacht bildet sich oft nur ein dünner Harschdeckel, der untertags rasch wieder aufweicht. Die Durchfeuchtung der Schneedecke schreitet rasch voran. Auf sehr steilem, wenig strukturiertem Gelände gleitet teilweise die gesamte Schneedecke.

Tendenz

Wenig Veränderung. Weitere Durchfeuchtung der Schneedecke und leichte Zunahme von Nass- und Gleitschneelawinen.