Vorsicht in sehr steilen Schattenhängen des Hochgebirges und tageszeitliche Erwärmung beachten
Die jüngsten Triebschneeansammlungen sind teilweise noch störanfällig. Wintersportler können kleine bis mittelgroße Lawinen auslösen. Gefahrenstellen liegen vorwiegend in schattseitigem, kammnahem Steilgelände sowie in eingewehten Rinnen und Mulden und nehmen mit der Seehöhe zu. Mit Einstrahlung und Tageserwärmung sind vor allem aus stark besonntem und felsdurchsetztem Steilgelände Rutsche, zunehmend aber auch schattseitig meist kleine bis mittelgroße nasse Lawinen möglich. Die Gefahr kleiner, vereinzelt mittelgroßer Gleitschneelawinen ist weiterhin gegeben und schwierig einzuschätzen.
Schneedecke
Der jüngste Neu- und Triebschnee liegen oft auf einer weichen, teilweise auf einer verkrusteten Altschneeoberfläche. In hohen Lagen sind zudem teilweise ungünstige Zwischenschichten vorhanden. Die Verbindung zur Altschneedecke und innerhalb der Zwischenschichten ist mit zunehmender Seehöhe nur mäßig. An steilen Schattenhängen sind die obersten Schichten oft noch weich, an Sonnenhängen bereits gebunden und in den Morgenstunden meist tragfähig. Die Altschneedecke ist bis in hohe Lagen durchfeuchtet und in den Vormittagsstunden insgesamt gut verfestigt. Mit Erwärmung und Strahlung tritt jedoch untertags eine Schwächung ein.
Tendenz
Die Gefahr trockener Lawinen ändert sich im Hochgebirge nicht wesentlich. Mit Erwärmung und Sonneneinstrahlung sind jeweils im Tagesverlauf nasse Rutsche und Lawinen zu erwarten.
VORMITTAG Gefahrenstufe
Lawinenproblem
Nassschnee
NACHMITTAG Gefahrenstufe
1600m
Lawinenproblem
Nassschnee
1600m
günstige Bedingungen - Tageserwärmung beachten
Die Lawinengefahr ist in Vormittagsstunden gering. Wintersportler können Lawinen im extremen Steilgelände auslösen. Die Lawinen sind aber meist klein. Neben einer Verschüttung ist auch die Mitreiß- und Absturzgefahr zu beachten. Mit Einstrahlung und Tageserwärmung sind vor allem aus stark besonntem und felsdurchsetztem Steilgelände, zunehmend aber auch schattseitig Rutsche und meist kleine Nassschneelawinen möglich. Kleine, vereinzelt mittelgroße Gleitschneelawinen sind weiterhin möglich.
Schneedecke
Der letzte Neuschnee konnte sich mit den milden Temperaturen weiter setzen und gut mit der Altschneedecke verbinden. Diese ist bis in hohe Lagen durchfeuchtet aber in den Vormittagsstunden insgesamt überwiegend gut verfestigt. Im Tagesverlauf weicht sie auf und verliert an Festigkeit. In tieferen Lagen liegt nur noch wenig Schnee.
Tendenz
Mit Erwärmung und Sonneneinstrahlung sind jeweils im Tagesverlauf nasse Rutsche und kleine Lawinen zu erwarten.