Lawinen.report

Dienstag, 1. April 2025

Veröffentlicht am 01.04.2025, 07:48:00


Gefahrenstufe

Waldgrenze
Lawinenproblem
Triebschnee
Waldgrenze
Gleitschnee
2200m


Insgesamt bis zu 40 cm Neuschnee

Oberhalb der Waldgrenze ist die Lawinengefahr erheblich, unterhalb davon mäßig. Triebschnee ist das Hauptproblem. Gefahrenstellen, an denen Schneebrettlawinen mit geringer Zusatzbelastung ausgelöst werden können, befinden sich im kammnahen Steilgelände sowie in eingewehten Rinnen und Mulden und hinter Hangkanten. Schneebrettlawinen erreichen mittlere Größe. An steilen Wiesenhängen sind zudem Gleitschneelawinen zu erwarten. Dies auch an Hängen, die vor dem Schneefall ausgeapert waren. Gleitschneelawinen können mittlere Größe erreichen. Außerdem kann sich der Neuschnee vereinzelt im extrem steilen Gelände als kleine Lockerschneelawine von selbst lösen.

Schneedecke

Böiger und teils stürmischer Wind aus überwiegend nördlichen und westlichen Richtungen begleiteten zuletzt die Schneefälle. Im Tagesverlauf dreht der Wind auf Ost und frischt auf, wodurch neue, störanfällige Triebschneeansammlungen entstehen. Vielerorts ist Graupel eingelagert. In mittleren Lagen liegt der Neuschnee häufig auf dem zuvor ausgeaperten, nassen Boden.

Tendenz

Mit Sonneneinstrahlung und Erwärmung ist am Mittwoch vermehrt mit spontanen Lockerschneelawinen zu rechnen. Die Schneebrettgefahr geht langsam zurück.


Gefahrenstufe

Waldgrenze
Lawinenproblem
Neuschnee
Waldgrenze
Gleitschnee
2200m


Insgesamt teils mehr als 60 cm Neuschnee

Oberhalb der Waldgrenze ist die Lawinengefahr erheblich, unterhalb davon mäßig. Neuschnee ist das Hauptproblem. Gefahrenstellen, an denen Schneebrettlawinen mit geringer Zusatzbelastung ausgelöst werden können, befinden sich im kammnahen Steilgelände sowie in eingewehten Rinnen und Mulden und hinter Hangkanten. Schneebrettlawinen erreichen mittlere Größe. Anzahl und Umfang der Gefahrenstellen nehmen mit der Höhe zu. Zudem kann sich der Neuschnee aus extrem steilem Gelände als Lockerschneelawine von selbst lösen. Lockerschneelawinen können mittlere Größe erreichen. An steilen Wiesenhängen sind Gleitschneelawinen zu erwarten. Dies vor allem an Hängen, die vor dem Schneefall ausgeapert waren. Gleitschneelawinen erreichen mittlere Größe.

Schneedecke

Böiger und teils stürmischer Wind aus überwiegend nördlichen und westlichen Richtungen begleiteten zuletzt die Schneefälle. Im Tagesverlauf dreht der Wind auf Ost und frischt auf, wodurch neue, störanfällige Triebschneeansammlungen entstehen. Vielerorts ist Graupel eingelagert. In mittleren Lagen liegt der Neuschnee häufig auf dem zuvor ausgeaperten, nassen Boden.

Tendenz

Mit Sonneneinstrahlung und Erwärmung ist am Mittwoch vermehrt mit spontanen Lockerschneelawinen zu rechnen. Die Schneebrettgefahr geht langsam zurück.


Gefahrenstufe

1500m
Lawinenproblem
Triebschnee
1500m
Gleitschnee


Mit Ostwind entsteht nun auch in den westlichen Expositionen ein Triebschneeproblem.

Oberhalb 1500 m ist die Lawinengefahr mäßig, unterhalb davon gering. Triebschnee ist das Hauptproblem. Gefahrenstellen, an denen Schneebrettlawinen mit geringer Zusatzbelastung ausgelöst werden können, befinden sich im kammnahen Steilgelände sowie in eingewehten Rinnen und Mulden und hinter Hangkanten. Vereinzelt können Lawinen mittlere Größe erreichen. An steilen Wiesenhängen sind Gleitschneelawinen zu erwarten. Dies vor allem an Hängen, die vor dem Schneefall ausgeapert waren. Gleitschneelawinen bleiben klein. Außerdem kann sich der Neuschnee vereinzelt im extrem steilen Gelände als kleine Lockerschneelawine von selbst lösen.

Schneedecke

Böiger und teils stürmischer Wind aus überwiegend nördlichen und westlichen Richtungen begleiteten zuletzt die Schneefälle. Im Tagesverlauf dreht der Wind auf Ost und frischt auf, wodurch neue, störanfällige Triebschneeansammlungen entstehen. Vielerorts ist Graupel eingelagert. In mittleren Lagen liegt der Neuschnee häufig auf dem zuvor ausgeaperten, nassen Boden.

Tendenz

Die Schneebrettgefahr geht langsam zurück.