Die Lawinengefahr ist oberhalb 1500 m mäßig, darunter gering. Gleitschnee ist das Hauptproblem. An sehr steilen Hängen aller Expositionen können sich auf nassem, glattem Untergrund Gleitschneelawinen von selbst lösen. Lawinen bleiben meist klein, können vereinzelt aber auch mittelgroß werden.
Zudem ist die Selbstauslösung von kleinen, nassen Lockerschneelawinen aus dem extrem steilen Gelände möglich.
Nur vereinzelt können in den Hochlangen kammnah an sehr steilen Hängen der Nord und Westexpositionen kleine, trockene Schneebrettlawinen ausgelöst werden.
Schneedecke
In den mittleren Lagen ist der wenige Schnee vollständig durchnässt. Auch der Übergang der Schneedecke zum Boden ist bis in hohe Lagen hinauf vielerorts nass. Auf glattem Untergrund sind Gleitbewegungen möglich. In den Hochlagen liegen wenige Zentimeter lockerer Schnee auf einer verfestigten Altschneedecke. Vereinzelt entstehen frische, kleine Triebschneelinsen. An Schattenhängen der höchsten Lagen kann eine bodennahe Schwachschicht vorhanden sein. Südseitig ist die Schneedecke auch in hohen Lagen bereits lückenhaft.
Tendenz
Sonnseitig vermehrt kleine Lockerschneerutsche mit der Wetterbesserung am Freitag.
Gefahrenstufe
Lawinenproblem
Nassschnee
Der wenige Schnee ist vollständig durchfeuchtet.
Die Lawinengefahr ist gering. Nassschnee kann problematisch sein. Vereinzelt können sich aus dem extrem steilen Gelände kleine Lockerschneelawinen von selbst lösen. Einzelne kleine Gleitschneelawinen auf steilen und glatten Hängen sind möglich.
Schneedecke
Die Schneedecke ist vollständig durchnässt und kann sich in der bedeckten, milden Nacht nur leicht verfestigen. Auch zum Boden hin ist sie nass und kann auf glattem Untergrund ins Gleiten geraten. Eine zusammenhängende Schneedecke findet sich meist nur mehr in den Schattseiten ab etwa 1500 m. Die Südseiten sind häufig fast schneefrei.
Tendenz
Die Lawinengefahr ändert sich kaum.
Gefahrenstufe
Lawinenproblem
Nassschnee
Aus dem schneebedeckten, steilen bis extrem steilen Gelände sind noch nasse Lawinen möglich.
Die Lawinengefahr ist gering. Nassschnee ist das Problem. Im extrem steilen Gelände können sich kleine Lockerschneelawinen von selbst lösen. Einzelne, meist kleine Gleitschneelawinen auf steilen und glatten Hängen sind nicht auszuschließen.
Nur vereinzelt können in den Hochlangen kammnah an sehr steilen Hängen der Nord und Westexpositionen kleine, trockene Schneebrettlawinen ausgelöst werden.
Schneedecke
In den mittleren Lagen ist der wenige Schnee vollständig durchnässt. Auf glattem Untergrund sind Gleitbewegungen möglich. In den Hochlagen liegen wenige Zentimeter lockerer Schnee auf einer verfestigten Altschneedecke. Vereinzelt entstehen frische, kleine Triebschneelinsen. An Schattenhängen der höchsten Lagen kann eine bodennahe Schwachschicht vorhanden sein. Südseitig ist die Schneedecke auch in hohen Lagen bereits lückenhaft.
Tendenz
Sonnseitig vermehrt kleine Lockerschneerutsche mit der Wetterbesserung am Freitag.