Die Lawinengefahr ist oberhalb 1500 m mäßig, darunter gering. Gleitschnee ist das Hauptproblem. An sehr steilen Hängen aller Expositionen können sich auf nassem, glattem Untergrund Gleitschneelawinen von selbst lösen. Lawinen bleiben meist klein.
Zudem ist die Selbstauslösung von kleinen, nassen Lockerschneelawinen aus dem extrem steilen Gelände möglich.
Nur vereinzelt können in sehr steilen, schattigen Hängen der Hochlagen kammnah noch kleine, trockene Schneebrettlawinen ausgelöst werden.
Schneedecke
Die Schneedecke ist bis in hohe Lagen durchfeuchtet bzw. durchnässt. Auch am Boden ist die Schneedecke verbreitet nass, wodurch sie auf glattem Untergrund abgleiten kann. Nur an den Schattenhängen der höchsten Lagen ist noch trockener Schnee zu finden. Vereinzelt kann dort eine bodennahe Schwachschicht vorhanden sein. Kammnah sind in den Hochlagen kleine Triebschneepakete entstanden. Südseitig ist die Schneedecke auch in hohen Lagen bereits lückenhaft. Stellenweise fallen oberhalb von 1600 m wenige Zentimeter lockerer Neuschnee.
Tendenz
Leichte Verfestigung der durchfeuchteten Schneedecke in den mittleren Lagen durch die vorhergesagte Abkühlung.
Gefahrenstufe
Lawinenproblem
Nassschnee
In den mittleren Lagen können sich kleine Nassschneelawinen lösen. In den Hochlagen vereinzelte Gefahrenstellen für trockene Lawinen.
Die Lawinengefahr ist gering. Nassschnee ist das Problem. Im extrem steilen Gelände können sich kleine Lockerschneelawinen von selbst lösen. Einzelne kleine Gleitschneelawinen auf steilen und glatten Hängen sind nicht auszuschließen.
Nur vereinzelt können in sehr steilen, schattigen Hängen der Hochlagen kammnah noch kleine, trockene Schneebrettlawinen ausgelöst werden.
Schneedecke
Die Schneedecke ist bis in hohe Lagen durchfeuchtet oder durchnässt. Auch am Boden ist die Schneedecke verbreitet nass. Sie kann auf glattem Untergrund zu gleiten beginnen. Nur an den Schattenhängen der höchsten Lagen ist noch trockener Schnee zu finden. Vereinzelt kann dort eine bodennahe Schwachschicht vorhanden sein. Kammnah sind in den Hochlagen kleine Triebschneepakete entstanden. Südseitig ist die Schneedecke auch in hohen Lagen bereits lückenhaft. Stellenweise fallen oberhalb von 1600 m wenige Zentimeter lockerer Neuschnee.
Tendenz
Leichte Verfestigung der durchfeuchteten Schneedecke in den mittleren Lagen durch die vorhergesagte Abkühlung.
Gefahrenstufe
Lawinenproblem
Nassschnee
Einzelne kleine, nasse Lawinen sind möglich.
Die Lawinengefahr ist gering. Nassschnee kann problematisch sein. Vereinzelt können sich aus dem extrem steilen Gelände kleine Lockerschneelawinen von selbst lösen. Einzelne kleine Gleitschneelawinen auf steilen und glatten Hängen sind nicht auszuschließen.
Schneedecke
Die Schneedecke ist bis in die Gipfellagen feucht, teils nass, was durch schauerartigen Regen verstärkt wird. Gleitbewegungen sind auf nassem, glattem Untergrund möglich. Ansonsten ist die Schneedecke meist stabil. Eine zusammenhängende Schneedecke findet sich nur mehr in den Schattseiten ab etwa 1300 m. Die Südseiten sind gebietsweise fast schneefrei. Stellenweise fallen oberhalb von 1600 m wenige Zentimeter lockerer Neuschnee.