Lawinen.report

Montag, 24. März 2025

Veröffentlicht am 25.03.2025, 09:44:00


Gefahrenstufe

1500m
Lawinenproblem
Nassschnee
1500m
Triebschnee
2200m


Nass- und Gleitschneelawinen im Tagesverlauf.

Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der teils diffusen Strahlung sind aus dem Steilgelände meist kleine nasse Lawinen möglich. An schneereicheren, steilen Grashängen ist zudem die Gefahr kleiner, vereinzelt mittelgroßer Gleitschneelawinen weiterhin gegeben. In schattseitigen Hochlagen sind meist kleine Triebschneeansammlungen vom Wochenende vereinzelt noch störanfällig. Einzelne Wintersportler können in solchen Bereichen kleine Schneebrettlawinen auslösen. Die Mitreiß- und Absturzgefahr ist größer als die Verschüttungsgefahr.

Schneedecke

Zunächst ist die Nacht gering bewölkt mit mäßig guter Abstrahlung. In der zweiten Nachthälfte behindern teils hohe Wolken die Abstrahlung. Vor allem an Sonnenhängen, durch diffuse Strahlung aber auch an tiefer gelegenen Schattenhängen, werden die obersten Schichten untertags wieder angefeuchtet. Zudem schwächt Regen in mittleren Lagen die Schneedecke. Tiefere Lagen apern weiter aus. Unterhalb ca. 1500 m liegt nur noch wenig Schnee. Am Wochenende wurde an Schattenhängen hoher und hochalpiner Lagen mit starkem Föhn Triebschnee auf einer ungünstigen Altschneedecke abgelagert. Die meist geringmächtige Altschneedecke ist überwiegend gut verfestigt.

Tendenz

Trotz Abkühlung sind weiterhin Gleit- und Nassschneelawinen möglich.


Gefahrenstufe

1500m
Lawinenproblem
Nassschnee
1500m
Triebschnee
2200m


Triebschnee in Hochlagen. Nassschneelawinen im Tagesverlauf.

In schattseitigen Hochlagen sind Triebschneeansammlungen vom Wochenende teils noch störanfällig. Einzelne Wintersportler können in solchen Bereichen meist kleine Schneebrettlawinen auslösen. Neben einer Verschüttung ist auch die Mitreiß- und Absturzgefahr zu beachten. Zudem sind oberflächennahe Schwachschichten vor allem in selten befahrenem, schattseitigen Steilgelände teilweise noch störanfällig. An schneereicheren, steilen Grashängen ist die Gefahr kleiner, vereinzelt mittelgroßer Gleitschneelawinen weiterhin gegeben. Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der teils diffusen Strahlung sind aus dem Steilgelände meist kleine nasse Lawinen möglich.

Schneedecke

In der ersten Nachthälfte zunächst mäßig gute, in der zweiten Nachthälfte mit teils hohen Wolken eingeschränktere Abstrahlung. Vor allem an Sonnenhängen, durch diffuse Strahlung aber auch an tiefer gelegenen Schattenhängen, werden die obersten Schichten untertags wieder angefeuchtet. Zudem schwächt Regen in mittleren Lagen die Schneedecke. Unterhalb ca. 1500 m liegt nur noch wenig Schnee. Am Wochenende wurde an Schattenhängen hoher und hochalpiner Lagen mit starkem Föhn Triebschnee auf einer ungünstigen Altschneedecke abgelagert.

Tendenz

Trotz Abkühlung sind weiterhin Gleit- und Nassschneelawinen möglich. Die Triebschneeansammlungen stabilisieren sich zunehmend.