Lawinen.report

Dienstag, 18. März 2025

Veröffentlicht am 17.03.2025, 17:00:00


Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Neuschnee


Aus extrem steilem, besonntem Gelände ist mit kleinen, feuchten Lockerschneelawinen zu rechnen.

Die Lawinengefahr ist mäßig. Neuschnee ist das Hauptproblem. Mit der Sonneneinstrahlung lösen sich kleine Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände von selbst. An steilen Hängen mit glattem Untergrund sind zudem Gleitschneelawinen möglich. Am Allgäuer Hauptkamm können diese vereinzelt auch mittlere Ausmaße annehmen.

Schneedecke

Verbreitet liegen 20, in den höchsten Lagen des Allgäus bis zu 50 Zentimeter Schnee der letzten Tage auf dem zuvor bereits wieder ausgeaperten Boden oder einer stabilen Altschneedecke. Oberflächennah ist im Neuschnee stellenweise eine brüchige Schmelzkruste eingelagert. Die Schneedeckenbasis ist verbreitet nass.

Tendenz

Übergang zu Frühjahrsverhältnissen mit tageszeitlichem Anstieg der Lawinengefahr.


Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Neuschnee


In der Sonne sind kleine, feuchte und nasse Lockerschneerutsche möglich.

Die Lawinengefahr ist gering. Neuschnee kann problematisch sein. Dort, wo in den letzten Tagen nennenswerte Neuschneemengen gefallen sind, können sich mit der Sonneneinstrahlung kleine Lockerschneerutsche im extrem steilen Gelände von selbst lösen.

Schneedecke

In den letzten Tagen sind bis zu 20 cm Neuschnee gefallen. Diese liegen entweder auf dem bereits zuvor wieder ausgeaperten Boden oder auf einer stabilen, oft vollständig durchfeuchteten bzw. durchnässten Altschneedecke. Stellenweise ist im Neuschneepaket eine dünne Schmelzkruste eingelagert. Die Schneedeckenbasis ist nass.

Tendenz

Übergang zu Frühjahrsverhältnissen mit tageszeitlichem Anstieg der Lawinengefahr.