Noch an wenigen Stellen können Lawinen im Altschnee ausgelöst werden. Triebschneeansammlungen ausweichen.
Die Lawinengefahr ist ab 2000 m mäßig, darunter gering. Schneebrettlawinen im Altschnee können nur noch an wenigen Stellen im Gelände, insbesondere bei großer Zusatzbelastung ausgelöst werden. Lawinen können mittlere Größe erreichen. Gefahrenstellen im Altschnee sind meist kleinräumig, können sich aber in allen Expositionen befinden und sind auch für Geübte schlecht zu erkennen.
Frischer und älterer Triebschnee in kammnahen Bereichen der Expositionen Nordwest bis Südost ist zum Teil noch mit geringer Zusatzbelastung auslösbar. Dieser ist im Gelände gut zu erkennen, Lawinen bleiben klein. Aus extrem steilen Gelände sind kleine Lockerschneelawinen möglich. Einzelne kleine spontane Gleitschneelawinen sind möglich.
Schneedecke
Auf einer harten Kruste bzw. in hohen schattigen Lagen auf rundkörnigem Schnee liegt in windberuhigten Bereichen noch lockerer Schnee. Zum Teil wurde er vom Wind aus unterschiedlichen Richtungen verfrachtet und überdeckt nun schattseitig Schichten aus lockerem Neuschnee oder auch älterem Oberflächenreif, welche störanfällig sind.
An schattseitigen Steilhängen ist das Altschneedeckenfundament aufbauend umgewandelt (kantige Kristalle) und kann vereinzelt noch gestört werden. Zusätzlich haben sich sonnseitig kantige Schichten im Bereich von oberflächennahen Krusten gebildet. Dort wo ein Schneebrett darüber besteht, sind diese störanfällig.
Rein sonnseitig ist der Schnee oberflächlich angestochen bzw. trägt morgens eine dünne Schmelzkruste.
Tendenz
Wenig Veränderung. Anstieg der Nullgradgrenze auf etwa 2000 m. Leichte Zunahme spontaner Lockerschneelawinen.
Die Lawinengefahr ist gering. Die Auslösung einer kleinen Schneebrettlawine ist nur an wenigen Stellen möglich. Kleinräumige Gefahrenstellen durch störanfällige Triebschneeansammlungen liegen an kammnahen, sehr steilen Nordwest- bis Südosthängen oberhalb etwa 2200 m und sind für Geübte meist gut zu erkennen. Lawinen können hier zum Teil noch mit geringer Zusatzbelastung ausgelost werden, sie bleiben jedoch klein. Aus extrem steilen Gelände sind kleine Lockerschneelawinen möglich. Einzelne kleine spontane Gleitschneelawinen sind möglich.
Schneedecke
Dünne Triebschneeansammlungen überdecken an windberuhigten Schattenhängen Schwachschichten aus Oberflächenreif bzw. lockerem Neuschnee. Zusätzlich konnten sich sonnseitig kantige Kristalle im Bereich von oberflächennahen Krusten bilden. Dort wo ein Schneebrett darüber besteht, sind diese störanfällig. Das deutlich unterdurchschnittlich dicke Altschneefundament besteht aus mehreren Krusten mit kantigen Kristallen darunter, ist aber insgesamt oft sehr kompakt und neigt nur selten zur Bruchausbreitung. Rein sonnseitig ist der Schnee angestochen oder trägt eine dünne Schmelzkruste.
Tendenz
Mit Anstieg der Nullgradgrenze und etwas Regeneintrag kommt es zu einer leichten Zunahme spontaner (nasser) Locker- und Gleitschneelawinen.