Triebschnee und Altschnee ist stellenweise störanfällig
In hochgelegenen Kamm- und Passlagen sind frische und ältere Triebschneeansammlungen zu beachten. Solcher kann von einzelnen Wintersportlern als kleine bis mittelgroße Schneebrettlawine ausgelöst werden. Neben einer Verschüttung ist auch die Mitreiß- und Absturzgefahr zu beachten. Zudem können Schwachschichten im Altschnee vor allem im schattseitigen Steilgelände oberhalb ca. 2400 m, an Übergängen von wenig zu viel Schnee oder in schneeärmeren Bereichen noch gestört werden. Die Gefahr durch kleine, vereinzelt mittelgroße Gleitschneelawinen ist weiterhin schwierig einzuschätzen. Vorsicht unter Gleitschneerissen.
Schneedecke
Die unterdurchschnittliche Schneedecke ist insgesamt überwiegend gut verfestigt. In hochgelegenen Kamm- und Passlagen sind kleinräumige Triebschneeansammlungen zu beachten. Vor allem schattseitigig sind diese teilweise nur mäßig mit der lockeren Altschneeoberfläche verbunden. Sonnseitig ist oft eine dünne Schmelzkruste vorhanden. Untertags weicht diese wieder auf. An schattseitigen Steilhängen der Hochlagen sind Schwachschichten im unteren Teil der Schneedecke vorhanden.
Tendenz
Weiterer Rückgang der Lawinengefahr.
Gefahrenstufe
2200m
Lawinenproblem
Triebschnee
2200m
Gleitschnee
in hohen Lagen kleinräumigen Triebschnee beachten
Vor allem in hochgelegenen Kamm- und Passlagen sind kleinräumig frische und ältere Triebschneeansammlungen zu beachten. Solche können stellenweise von einzelnen Wintersportlern als kleine Schneebrettlawine ausgelöst werden. Neben einer Verschüttung ist auch die Mitreiß- und Absturzgefahr zu beachten. Die Gefahr durch kleine, vereinzelt mittelgroße Gleitschneelawinen ist weiterhin schwierig einzuschätzen. Vorsicht daher unter Gleitschneerissen.
Schneedecke
Die unterdurchschnittliche Schneedecke ist insgesamt überwiegend gut verfestigt. In hochgelegenen Kamm- und Passlagen sind kleinräumig frische, teilweise störanfällige Triebschneeansammlungen zu beachten. Vor allem im schattseitigen Steilgelände wurden diese auf lockerem Schnee abgelagert. Sonnseitig wurde der letzte Neuschnee bereits wieder feucht und es bildete sich eine Schmelzkruste. Untertags weicht diese wieder auf.
Tendenz
Die Lawinengefahr nimmt weiter ab.
Gefahrenstufe
nur wenige Gefahrenstellen und geringe Lawinengefahr
Die Lawinengefahr ist gering. Vereinzelte Lawinenauslösungen sind im extremen Steilgelände möglich. In höhergelegenen Kamm- und Passlagen sind kleinräumig frische, kleine Einwehungen zu beachten. Diese sind teilweise störanfällig. Die Mitreiß- und Absturzgefahr ist höher einzuschätzen, als die Gefahr verschüttet zu werden. Die Gefahr durch kleine Gleitschneelawinen ist weiterhin schwierig einzuschätzen. Vorsicht daher unter Gleitschneerissen.
Schneedecke
Die unterdurchschnittliche Schneedecke ist insgesamt überwiegend gut verfestigt. In hochgelegenen Kamm- und Passlagen sind kleinräumig frische Triebschneeansammlungen zu beachten. Vor allem im schattseitigen Steilgelände wurden diese auf lockerem Schnee abgelagert un dsind störanfällig. Sonnseitig wurde der letzte Neuschnee bereits wieder feucht und es bildete sich eine Schmelzkruste. Untertags weicht diese wieder auf.