
Gefahrenstufe
![]() | 2200m |
| ![]() |
| ![]() |

Schwachschichten im Altschnee können sehr vereinzelt ausgelöst werden.
Schwachschichten im Altschnee können sehr vereinzelt durch Personen ausgelöst werden. Dies vor allem an West-, Nord- und Osthängen. Die Gefahrenstellen liegen vor allem an Übergängen von wenig zu viel Schnee wie z.B. bei der Einfahrt in Rinnen und Mulden oberhalb von rund 2200 m. Lawinen können vereinzelt mittlere Größe erreichen. Die Mitreiß- und Absturzgefahr sollte beachtet werden.
Schneedecke
gm.1: bodennahe schwachschicht
West-, Nord- und Osthänge oberhalb von rund 2200 m: Im unteren Teil der Schneedecke sind kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden. Der obere Bereich der Schneedecke ist aufbauend umgewandelt, mit einer lockeren Oberfläche aus Oberflächenreif und kantig aufgebauten Kristallen. Sonnenhänge unterhalb von rund 2800 m: Die Schneedecke ist weitgehend stabil, mit einer Kruste an der Oberfläche. Die Schneedecke ist kleinräumig sehr unterschiedlich. Unterhalb von 1700 m liegt kaum Schnee.
Tendenz
Schwachen Altschnee beachten.





