Lawinen.report

Freitag, 31. Jänner 2025

Veröffentlicht am 31.01.2025, 09:53:00


Gefahrenstufe

2000m
Lawinenproblem
Triebschnee
2000m
Gleitschnee
2200m


in höheren Lagen ist Triebschnee teilweise noch störanfällig

Neu- und Triebschnee der letzten Tage können von einzelnen Wintersportlern stellenweise leicht als kleine bis mittelgroße Lawine ausgelöst werden. Gefahrenstellen nehmen mit der Seehöhe zu und sind vor allem im schattseitigem Steilgelände, aber auch hinter Geländekanten sowie in eingewehten Rinnen und Mulden anzutreffen. Aktivitäten abseits gesicherter Pisten erfordern Erfahrung in der Lawinenbeurteilung und defensives Verhalten. In tieferen Lagen ist die Gefahr mäßig. Zudem können sich an sehr steilen Grashängen meist kleine bis mittelgroße Gleitschneelawinen von selbst lösen.

Schneedecke

Mit teils starkem Südwind wurde der jüngste Neuschnee in hochgelegenen Kammlagen und exponierten Bereichen verfrachtet und im Nordsektor auf einer lockeren Schneeoberfläche abgelagert. Der Triebschnee ist vor allem dort teilweise nur schwach bis mäßig mit der Altschneeoberfläche verbunden und störanfällig. Lawinenauslösungen sind in diesen Gebieten vor allem innerhalb der Neu- und Triebschneeschichten und am Übergang zum Altschnee möglich. Oft wurde auch Triebschnee der Vortage überschneit. Sonnseitig ist der letzte Neuschnee bereits wieder gebunden. Die darunterliegende Altschneedecke ist überwiegend gut verfestigt. In tieferen Lagen liegt der Neuschnee oft auf aperem Boden.

Tendenz

Die Lawinengefahr nimmt weiter ab.


Gefahrenstufe

2000m
Lawinenproblem
Triebschnee
2000m
Gleitschnee
2200m


Neu- und Triebschnee sind teilweise noch störanfällig

Der jüngste Neu- und Triebschnee kann insbesondere durch große Zusatzlast als kleine bis mittlere Lawine ausgelöst werden. Stellenweise können Lawinen aber noch von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Gefahrenstellen nehmen mit der Seehöhe zu und sind vor allem im schattseitigem Steilgelände, aber auch hinter Geländekanten sowie in eingewehten Rinnen und Mulden anzutreffen. Die Triebschneeansammlungen sollten vor allem im steilen Gelände vorsichtig beurteilt werden. Zudem können sich an sehr steilen Grashängen meist kleine bis mittelgroße Gleitschneelawinen von selbst lösen.

Schneedecke

Mit teils starkem Südwind wurde der jüngste Neuschnee in hochgelegenen Kammlagen und exponierten Bereichen verfrachtet und im Nordsektor auf einer lockeren Schneeoberfläche abgelagert. Der Triebschnee ist vor allem dort nur mäßig mit der Altschneeoberfläche verbunden und in höheren Lagen teilweise störanfällig. Oft wurde auch Triebschnee der Vortage überschneit. Sonnseitig ist der letzte Neuschnee bereits wieder gebunden. Die darunterliegende Altschneedecke ist überwiegend gut verfestigt. In tieferen Lagen liegt der Neuschnee oft auf aperem Boden.

Tendenz

Die Lawinengefahr nimmt weiter ab.


Gefahrenstufe

2200m
Lawinenproblem
Gleitschnee
2200m


An sehr steilen Grashängen können sich meist kleine Gleitschneelawinen von selbst lösen.

Schneedecke

Mit teils starkem Südwind wurde der jüngste Neuschnee in hochgelegenen Kammlagen und exponierten Bereichen verfrachtet und im Nordsektor auf einer lockeren Schneeoberfläche abgelagert. Sonnseitig ist der letzte Neuschnee bereits wieder gebunden. Die Altschneedecke ist überwiegend gut verfestigt. In tieferen Lagen liegt der Neuschnee oft auf aperem Boden.

Tendenz

Die Lawinengefahr ändert sich wesentlich.