Lawinen.report

Donnerstag, 30. Jänner 2025

Veröffentlicht am 30.01.2025, 10:12:00


Gefahrenstufe

1800m
Lawinenproblem
Altschnee
1800m
Gleitschnee
2000m


Altschnee in den Hochlagen und zunehmende Gleitschneeaktivität.

Die Lawinengefahr wird über 1800 m mit mäßig beurteilt. Das Hauptproblem bildet weiterhin die schwache Altschneedecke unter frischen Triebschneepaketen. Die vereinzelten Gefahrenstellen befinden sich vornehmlich in den Einfahrts- und Randbereichen von extrem steilen Rinnen und Mulden der Expositionen Nord bis Ost. Unterhalb von 2000 m können zudem spontane Gleitschnee- oder nasse Lockerschneelawinen aus extrem steilen Hängen nicht ausgeschlossen werden. Bereiche unter geöffneten Schneemäulern meiden.

Schneedecke

Die Schneedecke ist bis in die Hochlagen feucht, teilweise bis zum Grund nass. In der Nacht bildet sich ein Harschdeckel, exponierte Bereiche sind eisig und hart. Besonders in den Nord- bis Ostexpositionen haben sich frische, dünne Triebschneepakete auf einer feuchten und durch kantige Aufbauung geschwächten Altschneedecke abgelagert.

Tendenz

Am Freitag bringt eine Kaltfront etwas tiefere Temperaturen, von Norden her werden dichte Wolken mit wenig Schneefall mehr. Keine wesentliche Änderung der Lawinengefahr.


Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Gleitschnee


Geringe Lawinengefahr, generell wenig Schnee.

Die Lawinengefahr wird mit gering beurteilt. Nur vereinzelt können aus extrem steilen Hängen spontane Gleitschnee- und nasse Lockerschneelawinen abrutschen. Bereiche unter geöffneten Schneemäulern meiden. Auf Skitour herrscht eher Verletzungs- und Absturz- als Verschüttungsgefahr.

Schneedecke

Es liegt generell unterdurchschnittlich viel Schnee. Südseitige Hänge und exponierte Stellen sind großteils aper, in der Früh sind die Oberflächen eisig und hart. Ansonsten ist die Schneedecke bis auf die Gipfel feucht, teilweise bis zum Grund nass. Kleinräumig liegt in nord- bis ostexponierten Hochlagen frischer dünner Triebschnee auf einer durch aufbauende Umwandlung geschwächten Altschneedecke.

Tendenz

Am Freitag bringt eine Kaltfront etwas tiefere Temperaturen, von Norden her werden dichte Wolken mit wenig Schneefall mehr. Keine wesentliche Änderung der Lawinengefahr.