
Gefahrenstufe
![]() | 2000m |
| ![]() |
| ![]() |

Triebschnee vorsichtig beurteilen
Gefahrenstellen in Form von Triebschnee sind vor allem im eingewehten Steilgelände, in Rinnen und Mulden sowie hinter Geländekanten anzutreffen. Diese können vor allem schattseitig von einzelnen Wintersportlern leicht ausgelöst werden und mittlere Größe erreichen. Für Geübte sind die Gefahrenstellen gut erkennbar und sollten im Steilgelände möglichst gemieden werden. Zudem können im schattseitigen Steilgelände der Hochlagen an schneeärmeren Bereichen und an Übergängen von wenig zu mehr Schnee fallweise Lawinen ausgelöst werden. Touren und Variantenabfahrten erfordern eine überlegte Routenwahl.
Schneedecke
Frische und ältere Triebschneeansammlungen liegen vor allem an steilen, schattseitigen Hängen auf weichen Schichten und sind teilweise störanfällig. Die obersten Schneeschichten sind mit Ausnahme windbeeinflusster Bereiche schattseitig oft noch pulvrig. Südseitig sind diese oft verkrustet und weichen tagsüber wieder auf. Auch Windharsch ist oft anzutreffen. Tiefere Schichten in der Altschneedecke sind kaum noch störanfällig. Am ehesten an schneeärmeren Stellen und in sehr steilen Schattenhängen.
Tendenz
Frischer Triebschnee bleibt störanfällig.






