In Rinnen und Mulden sind vereinzelt Lawinen möglich.
Rinnen und Mulden oberhalb von rund 2600 m: Lawinen können vereinzelt vor allem mit großer Belastung
ausgelöst werden, sind aber meist klein. Dies vor allem in schattigen, windgeschützten Lagen entlang der
Grenze zu Salzburg. Nebst der Verschüttungsgefahr sollte vor allem die Mitreiß- und Absturzgefahr
beachtet werden.
Schneedecke
Es fielen lokal 5 bis 10 cm Schnee. Die neueren Triebschneeansammlungen überlagern an Schattenhängen oberhalb von rund 2600 m eine schwache Altschneedecke. Der obere Teil der Schneedecke ist weich. Der mittlere Teil der Schneedecke ist kantig aufgebaut. Der untere Teil der Schneedecke ist hart. Es liegt erst wenig Schnee.
Tendenz
Kaum Änderung der Lawinengefahr.
Gefahrenstufe
2200m
Lawinenproblem
Triebschnee
2200m
Altschnee
2600m
Einzelne Gefahrenstellen durch Triebschnee und Schwachschichten im Altschnee
Die Lawinengefahr ist gering. An wenigen Stellen kann im Steilgelände bereits durch geringe Zusatzbelastung ein kleines bis mittelgroßes Schneebrett ausgelöst werden. Gefahrenstellen durch frischen Triebschnee gibt es speziell von 2200 m aufwärts im erweiterten Ostsektor. Hochalpin können zudem rein schattseitig (NW bis NO) Schneebrettlawinen im Altschnee ausgelöst werden.
Allgemein liegt noch sehr wenig Schnee und so geht die Hauptgefahr eher vom Gelände/Untergrund (Absturz, Steine, Felsen, Gletscherspalten, Latschen) als vom Schnee aus.
Schneedecke
Etwa 5 - 15 cm Neu- und teils Triebschnee überdecken in hohen und hochalpinen Lagen die bestehende Altschneedecke. Diese besteht in schattseitigen Rinnen und Mulden aus dem Septemberschnee, welcher sich zum Teil halten konnte und nun in Form einer harten Schmelzkruste das Schneedeckenfundament bildet. Zwischen diesem Fundament und dem gebundenen Novemberschnee darüber schwächen kantige, teilweise störanfällige Zwischenschichten den Aufbau. Dazu konnte sich in schattigen Bereichen zuletzt Oberflächenreif bilden, der jetzt überdeckt wurde und eine potenzielle Schwachschicht darstellt.
Unter 1800 m liegt der wenige Neuschnee großteils auf vormals aperen Böden.
Tendenz
Wenig Änderung der Lawinengefahr. Es wird langsam wieder etwas wärmer und der Neuschnee setzt sich etwas.